Projektbeschreibung
Die Dunkelheit verlassen: Stoffwechselströme bei phototrophen Eukaryonten verstehen
Die meisten von uns sind mit dem zirkadianen Rhythmus vertraut, der oszillatorischen körpereigenen Zeitgebung, die der 24-stündigen Erdrotation entspricht. Stoffwechselprozesse sind hierbei stark involviert, um die Energienutzung über den Licht-Dunkel-Zyklus zu optimieren. Licht-Dunkel-Übergänge sind gleichermaßen überaus wichtig für phototrophe Organismen, die ihre Energie aus dem Licht der Sonne durch Photosynthese erhalten. Licht-Dunkel-Übergänge rufen Veränderungen im Redoxzustand photosynthetischer Komponenten hervor, die Stoffwechselströme modulieren. Das EU-finanzierte Projekt CHLARABIDOX untersucht an zwei phototrophen Arten (die Grünalge Chlamydomonas reinhardtii und die Pflanze Arabidopsis thaliana) die proteomweite Dynamik in Reaktion auf Licht. Eine hohe zeitliche Auflösung von lichtinduzierten redoxbezogenen Stoffwechselveränderungen könnte bei der Manipulation von Energieprozessen für die Biokraftstofferzeugung helfen und Modifikationen ans Licht bringen, die Pflanzen bei der Anpassung an den Klimawandel helfen.
Ziel
Most organisms exhibit a diurnal metabolic cycle, especially phototrophs, whose metabolism is strictly dependent on light. Dark-light transitions are accompanied by dramatic changes in the redox state of photosynthetic components, which drives redox-based post-translational modification of protein cysteines, whose oxidation state can considerably impact protein activity, and thus regulate metabolism. Given the central role of redox metabolism in biology, the operation of thiol-disulphide based switches are well-appreciated as a metabolic acclimation strategy, and the study of cysteine modifications in proteomes is a major interest of contemporary biology. The objective of CHLARABIDOX is to go beyond inventories of redox modified proteins by monitoring the proteome-wide dynamics of disulphide-dithiol status in the context of a diurnal metabolic cycle in phototrophic eukaryotes, specifically, the green alga Chlamydomonas reinhardtii and the land plant Arabidopsis thaliana. An innovative chemoproteomic isoTOP-ABPP approach will be used in an experimental design with deep temporal resolution to capture a good fraction of the proteome with site specificity and quantitative information about reactivity. The discoveries will be made in the context of a body of literature on thioredoxin-dependent redox regulation of central carbon metabolism, which will serve as a priori validation. The outcome of the project is a proteome-wide view of the operation of regulatory redox sensors, anchored to accompanying rich datasets on physiology, metabolic potential, transcriptomics, proteomics and central metabolites, which would inform the operation of light-driven metabolic networks. Both systems are compatible with downstream modelling of diurnal metabolic fluxes and validation by reverse genetics approaches. A long term impact on strategies for manipulating metabolism for biofuels production, or manipulating photosynthesis for better acclimation to climate change is also envisioned.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Proteomik
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Phykologie
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Elektrochemie Elektrolyse
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimaänderungen
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Botanik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
41004 Sevilla
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.