Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Interventional Guideline on Self-Care/Self-Development for Asylum-Seeking Adolescents: A Step Forward to a Sustainable Emotional and Behavioural Health

Projektbeschreibung

Psychologische und verhaltensbezogene Unterstützung für jugendliche Geflüchtete

Die Hälfte aller Geflüchteten, die im Zeitraum von 2015 bis 2016 Europa erreichten, war minderjährig. Die negativen Folgen der gewaltsamen Vertreibung auf die kindliche Gesundheit sollen nun untersucht werden. Zwar wurde an der Problematik bereits intensiv geforscht, doch besteht noch erheblicher Bedarf an besseren Lösungen. Das EU-finanzierte Projekt SC-SD4ASA untersucht Strategien, um die Selbstsorge/Persönlichkeitsentwicklung zu stärken und dadurch psychologische und verhaltensbezogene Unterstützung für asylsuchende Jugendliche zu leisten. Das Projekt, das auch geschlechtsspezifische Aspekte einbezieht, befasst sich mit der Herkunft, Situation, Kultur der Gastländer und Möglichkeiten Geflüchteter, eigene Ressourcen zu mobilisieren. Die Ergebnisse sollen Fachleute bei der Planung der medizinischen Versorgung und der Lösung gesundheitlicher Probleme geflüchteter Jugendlicher unterstützen.

Ziel

An unprecedented number of refugees arriving in Europe over the last years has made many parts of the continent face one of its most serious challenges of the century. From 2015 to 2016, about 1.3 million refugees arrived in Europe; about half of them were children under 18. The combination of forced migration and adolescence, as a strong risk factor, has a negative effect on the health of refugee adolescents. Although the search for effective ways to improve their mental health has recently gained momentum, there are still a lot of shortcomings, specifically in educational health. Using self-oriented activities to improve psychological health has rarely been considered in studies related to refugee/asylum-seeking adolescents. Therefore, with the long-term goal of improving asylum-seeking adolescents’ well-being using their potential abilities, the main objective of SC-SD4ASA is to develop a Self-care/Self-development intervention guideline, effective on asylum-seeking adolescents’ psychological and behavioral health. In this respect, special attention will be given to their specific situation, their background, the host community’s culture and resource accessibility. This project will focus on 3 main stages: needs and knowledge assessment, developing the guideline, and assessing its fidelity. The interdisciplinary nature of the project is strong, involving a combination of well-developed psychology and public/educational health promotion. The proposal includes both the transfer of knowledge to the host and the training of the candidate in new advanced approaches. Further, this study is strongly influenced by gender dimension. The guideline will be developed aiming to help individuals involved in planning, managing and promoting health among adolescents and can be used as a solid foundation for future studies in various disciplines. This project is also in line with EU strategy on promoting health as a major concern for sustainable and comprehensive development.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CHARITE - UNIVERSITAETSMEDIZIN BERLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 174 806,40
Adresse
Chariteplatz 1
10117 Berlin
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 174 806,40
Mein Booklet 0 0