Projektbeschreibung
Geschlechtertrennung im Sport auf dem Prüfstand
In vielen Sportarten erfolgt eine Trennung zwischen den Geschlechtern. Gemischte Wettbewerbe sind hingegen selten. Viele Sportarten werden zudem als eher männlich bzw. eher weiblich wahrgenommen. Diese Vorstellung einer geschlechtsspezifischen Angemessenheit führte auch dazu, dass Frauen bis 2000 von der Disziplin Gewichtheben bei den Olympischen Spielen ausgeschlossen wurden und Männer weiterhin von der rhythmischen Sportgymnastik ausgeschlossen sind. Das EU-finanzierte Projekt ENGENDEREDsport wird untersuchen, wie internationale Sportverbände und Aktive die Geschlechterauffassung gemeinsam gestalten, umsetzen und sich neu damit auseinandersetzen. Der Schwerpunkt wird insbesondere auf Gymnastik, Schwimmen und Gewichtheben liegen. Durch seine Fallstudien möchte das Projekt vergleichen, wie die Geschlechterunterscheidung in diesen drei Sportarten durch die Vorschriften und Statuten ihrer internationalen Verbände geprägt wurde und wie Sportlerinnen und Sportler, Trainerinnen und Trainer, Funktionärinnen und Funktionäre sowie Vorstandsmitglieder die Geschlechterfrage in ihrem Sport erleben. Die Ergebnisse werden ein neues Licht auf die binäre Vergeschlechtlichung des Sports als entweder maskulin oder feminin werfen und Änderungsempfehlungen für die Regelwerke von Sportverbänden ermöglichen.
Ziel
Why are sports segregated by gender? Why do women play some sports and not others? What makes gymnastics a feminine sport? Why shouldn’t men compete in synchronised swimming? Why didn’t women compete in Olympic weightlifting before 2000? These questions have gained renewed prominence in the wake of South African athlete Caster Semenya’s legal appeals against the decision by the International Association of Athletics Federations to reduce her testosterone levels, the ‘me too’ movement, revelations of years of abuse in women’s gymnastics, and the controversies around Laurel Hubbard’s transition from male to female and what it meant for her weightlifting career. These issues have cast a fresh spotlight on the gendering of sport which has created barriers to discrimination against women, and a range of psychological and health problems for women, especially young women.
This project employs historical sociology to understand how sports’ international governing bodies create, enforce, and dismantle gender segregation. It uses gymnastics, swimming, and weightlifting as case studies to compare how three sports have been engendered through their international federations’ rules and policies. Immersion in historical archives combined with qualitative interviews provide the data for the project, which will be analysed using a gender theory. In doing so, this project aims to provide a critical understanding of the binary gendering of sports as masculine or feminine, and offer new policy recommendations for sports associations to achieve greater inclusivity in sport. It will also expand the scientific skills of the researcher by incorporating sociological theory into history. It thereby broadens her expertise and reinforces a mature research position, improving the fellow’s employability post-project.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- GeisteswissenschaftenGeschichte und ArchäologieGeschichtswissenschaft
- SozialwissenschaftenSoziologiesoziale Missständesoziale Ungleichheit
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
MSCA-IF -Koordinator
70182 Orebro
Schweden