Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Localized catalytic hotspot detection, manipulation, and creation for Energy Innovations

Projektbeschreibung

Wasserstoff – eine nachhaltige Alternative zur chemischen Energieumwandlung und -speicherung

Wasserstoff ist im Innovationssektor von zentraler Bedeutung, da er sich als nachhaltige Alternative zur chemischen Energieumwandlung und -speicherung eignet. Die elektrochemische Wasserstoffentwicklungsreaktion kann zur Herstellung von Wasserstoff eingesetzt werden. Dazu müssen jedoch neue nachhaltige Werkstoffe entwickelt werden, welche die Pt-basierten Katalysatoren für die Wasserstoffentwicklungsreaktion ersetzen können. Eine große Herausforderung bleibt dabei nach wie vor, die elektrochemische Aktivität einzelner Oberflächeneigenschaften zu bestimmen, sodass katalytische Hotspots identifiziert werden können. Ein weiteres Problem besteht in der selektiven Erstellung von katalytischen Hotspots bis hin zur Konstruktion hocheffizienter Nanokomposit-Strukturen. Das EU-finanzierte Projekt LoCatSpot zielt darauf ab, durch die zielgenaue Anwendung von Elektrochemie eindeutige Lösungen für beide Problematiken zu liefern und damit den Weg für neue, fortschrittliche 2D-Werkstoffe zu ebnen, mit denen weitere energiebezogene Innovationen möglich werden.

Ziel

Throughout the European Union, questions about the sustainability of our lifestyles have become a strong motivation for innovations in chemical energy conversion and storage. Hydrogen is expected to play the key role in future developments. The electrochemical hydrogen evolution reaction (HER) is an important and future-oriented way of producing hydrogen. Tremendous efforts have been made to develop new materials as substitutes for Pt-based HER catalysts. Two dimensional transition metal dichalcogenide (TMD) are promising replacements due to their admirable catalytic activity and low cost. However, the expectations in TMDs as alternative HER catalysts have not yet been fulfilled.
It is well known that local variations in the chemical composition and morphological characteristics (planes, edges) influence catalytic effects and thus change electrochemical activity. The development of advanced nanocomposites of two or more TMDs is therefore a fascinating and targeted approach which faces several challenges. One major challenge, especially for complex materials where modifications can cause multiple changes, is pinpointing the electrochemical activity to individual surface characteristics to identify catalytic hotspots. Another big challenge is the selective creation of catalytic hotspots up to the construction of well divined and highly efficient nanocomposite structures. The scanning electrochemical microscope enables the correlation of electrochemical activity to surface characteristics as well as the template-free chemical structuring of surfaces. In particular, the direct read out after induced modifications will deliver unprecedently detailed information about catalytic hotspots. This project aims to apply localized electrochemistry to provide clear solutions for both challenges and to finally path the way to new advanced 2D materials for further energy related innovations.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

VYSOKE UCENI TECHNICKE V BRNE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 144 980,64
Adresse
ANTONINSKA 548/1
602 00 BRNO STRED
Tschechien

Auf der Karte ansehen

Region
Česko Jihovýchod Jihomoravský kraj
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 144 980,64
Mein Booklet 0 0