Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Functional analysis of ribosome heterogeneity during zebrafish embryogenesis

Projektbeschreibung

Heterogenität der Ribosomen während der Embryogenese bei Zebrafischen

Für die Embryogenese sind koordinierte Veränderungen der Genexpression auf transkriptioneller und translationaler Ebene notwendig. Bei Zebrafischen ist die Translation in den frühen Phasen der embryonalen Entwicklung auf von der Eizelle der Mutter abgeleitete Ribosomen angewiesen, die innerhalb von fünf Tagen nach der Befruchtung vollständig durch neugebildete somatische Ribosomen ersetzt werden. Das EU-finanzierte Projekt RiboHeterogeneity wird das regulierende Potenzial der mütterlichen und somatischen Ribosomen während der Embryogenese bei Zebrafischen untersuchen. Die Forschung wird die translationalen Aktivitäten der mütterlichen und somatischen Ribosomen, die Substratspezifität, die Sequenz und Länge der mRNA, die Kinetik der Translation sowie die Regulierung des Ribosomenabbaus während der Embryogenese analysieren. Die Ergebnisse des Projekts bergen das Potenzial, neue Regulationsmechanismen der Embryogenese bei Wirbeltieren offenzulegen und ein neues Licht auf die funktionale Bedeutung der heterogenen Ribosomen zu werfen.

Ziel

The process of embryogenesis involves coordinated changes in gene expression at both transcriptional and translational levels. In zebrafish, translation at early stages of embryo development relies on maternal, oocyte-derived ribosomes which are completely replaced by newly synthesized somatic ribosomes within 5 days after fertilization. Strikingly, preliminary data obtained in the Pauli lab suggest that maternal and somatic ribosomes diverge not only in rRNA content but also in protein composition and structure. Despite their heterogeneity, potential differences in the function of maternal and somatic ribosomes remain unknown. The dual ribosomal system present in zebrafish embryos thus provides a unique, powerful tool to address the controversial idea regarding the existence of ‘specialized ribosomes’ having distinct functions in translation.

In the proposed research project, I will investigate the regulatory potential of maternal and somatic ribosomes during zebrafish embryogenesis. To this end, I will analyze the translational activities of maternal and somatic ribosomes by determining substrate specificity, preferred mRNA features (sequence and length) and kinetics of translation. In addition, I will study the regulation of ribosomal degradation during embryogenesis in order to understand how and why the maternal ribosomal machinery is turned-over despite the high energy cost associated with making a new set of ribosomes. To accomplish these aims, I will combine diverse state-of-the-art methodologies, including in vivo and in vitro translation assays, biochemical ribosome purification techniques, SLAM-seq, and molecular and genetic studies in zebrafish. The results obtained have the potential to reveal novel regulatory mechanisms acting during vertebrate embryogenesis and will help to pinpoint the functional significance of heterogeneous ribosomes.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FORSCHUNGSINSTITUT FUR MOLEKULARE PATHOLOGIE GESELLSCHAFT MBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 174 167,04
Adresse
CAMPUS-VIENNA-BIOCENTER 1
1030 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 174 167,04
Mein Booklet 0 0