Projektbeschreibung
Abfallentstehung durch buddhistische Rituale und Formen des wirtschaftlichen Austauschs
Der Buddhismus wird häufig als Religion angesehen, die sich durch ihre explizite Ablehnung von übermäßigem Verlangen und Konsum definiert. Durch die Verwendung in Massenfertigung hergestellter ritueller Gegenstände verändern sich jedoch die Muster von Verbrauch, Übermaß und Entsorgung im Buddhismus der heutigen Zeit. Das EU-finanzierte Projekt RESIDUE wird die gesellschaftliche Lebensspanne ritueller Gegenstände im mongolischen Buddhismus verfolgen, um aufzuzeigen, wie die jüngste Entwicklung hin zur Fertigung solcher Gegenstände aus unvergänglichen Materialien die buddhistische Praxis verändert. Mit Bezug auf Theorien aus der Anthropologie, der Buddhismuskunde und der kritischen Abfallforschung soll untersucht werden, wie die materiellen Eigenschaften von rituellen Gegenständen nicht etwa zufällige Aspekte ihrer Benutzung und Konzipierung darstellen, sondern für den Glauben und die Praktiken des mongolischen Buddhismus vielmehr von wesentlicher Bedeutung sind. Das Projekt wird neue Einblicke in die Erzeugung und Behandlung von Abfallgegenständen liefern und die Aufmerksamkeit auf die gegenwärtigen Probleme lenken, die durch Konsummuster der industriellen Massenfertigung in Asien und auf der ganzen Welt geschaffen werden.
Ziel
The objective of this project is to demonstrate how the imperishable materials, that Buddhist ritual items are now predominantly made of, are transforming Buddhist praxis in the contemporary period. Although Buddhism is often considered to be a religion defined by its lack of consumerist drive, this research will highlight the ways in which Buddhist ritual practices generate consumption, waste, and excess. Utilising the ethnographic methodology of ‘following the thing’, it will trace the social lives of Mongolian Buddhist ritual items from the doubts that surround their efficacy at purchase, to their troublesome persistence after use. This project will highlight the dynamic by which Buddhist purification rituals generate ecological and spiritual pollution. Utilizing theories from Anthropology, Buddhist Studies, Discard Studies and interdisciplinary studies exploring human life in the Anthropocene, this project will generate a robust theoretical framework to demonstrate how the material properties of ritual items, rather than being incidental to their use and conception, are integral to Mongolian Buddhist beliefs and practices. This project complements, and is complemented by, the changing research trajectory of the Buddhism, Business and Believers project at The University of Copenhagen’s Center for Contemporary Buddhist Studies, as it shifts its attention from Buddhist economic entanglements to the waste that is created by Buddhist economic exchanges. By exploring the seeming non-sequitur of ‘Buddhist waste’, this research will provide new insights into the generation and treatment of waste, drawing attention to the contemporary problems that industrial-scale consumption patterns are producing in Asia and around the world. The project will support my development as an expert within this critical field, as I work to address important issues facing Mongolians and EU citizens, both in the academy and within public discourse.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Religion östliche Religionen
- Sozialwissenschaften Soziologie Anthropologie
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Umweltwissenschaft Umweltbelastung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1165 KOBENHAVN
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.