Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Development of novel formulations for improved molybdenum fertilization

Projektbeschreibung

Ein besseres Pflanzenwachstum durch Molybdän dank der Wissenschaft

Genau wie wir uns vitamin- und mineralstoffreich ernähren sollten, um gesund zu bleiben, benötigen auch Pflanzen wichtige Mikronährstoffe. Molybdän (Mo) ist wichtig für das Pflanzenwachstum. Ein Mangel kann sich nachteilig auf die Landwirtschaft auswirken, weshalb in der Regel Mineraldünger zum Einsatz kommen, die mit wasserlöslichen Formen von Molybdän angereichert sind. Da es jedoch schnell aus seinen löslichen Formen freigesetzt wird, ist es für die Pflanzen schwierig, das zu bekommen, was sie brauchen. Der Grund dafür ist, dass sie aufgrund der Verluste durch Versickerung der löslichen Formen ins Grundwasser kaum noch vom Molybdän profitieren können. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts DEMOFERTILIZER werden Düngemittel mit einer langsamen Freisetzung der Molybdänverbindungen entwickelt, mit denen die Verfügbarkeit von Molybdän besser auf die Bedürfnisse der Pflanzen abgestimmt werden kann. Verschiedene Formeln werden getestet und mit wasserlöslichem Molybdän verglichen, um den Bedarf der Pflanzen an Molybdän letztendlich zu decken.

Ziel

The use of mineral fertilizers in crop production systems is strongly contributing to the competiveness of the agricultural sector as a whole, yet the importance of essential micronutrients, such as molybdenum, is often overlooked. Molybdenum (Mo) is of key importance for plant growth as an essential component of the cofactor for enzymes in the N-metabolism. Mo deficiency in plants is often associated with N deficiency, and can thus have far-reaching consequences in agricultural systems. To overcome Mo deficiency, fertilizer Mo needs to be applied, which typically contain highly water-soluble forms of Mo, e.g. Na2MoO4. In acid Fe/Al-oxide rich soils, the fast release of Mo from soluble forms causes Mo to be quickly sorbed; in sandy soils fast Mo release results in high losses of Mo through leaching. In this project, the use of slow-release fertilizer (SRF) Mo compounds instead of water-soluble Mo compounds will be explored to better match nutrient release with plant demand and reduce Mo fixation and leaching. SRF formulations will be synthesized using different approaches (LDH and mechanochemical synthesis). Feedback between Mo desorption/solubility experiments and material synthesis will optimize the new SRF compounds. The new Mo fertilizer forms will be embedded in different macronutrient carriers, after which batch and column experiment will be performed to characterize the Mo release in an aqueous and a soil system to compare the release with that of soluble Mo fertilizers. Finally, a pot trial will be performed to assess Mo use efficiency and leachability of a new Mo SRF in comparison with soluble Mo fertilizers. Next to this research objective, the applicant will improve his research skills by receiving training in mechano-chemical synthesis, fertilize shaping and fertilizer testing (University of Adelaide), and in modelling and LA-ICP-MS (KU Leuven). The applicant will also gain experience in teaching, project management, dissimilation and communication.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KATHOLIEKE UNIVERSITEIT LEUVEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 272 633,28
Adresse
OUDE MARKT 13
3000 LEUVEN
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Vlaams-Brabant Arr. Leuven
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 272 633,28

Partner (1)

Mein Booklet 0 0