Projektbeschreibung
Wie Dürren sich auf die Kohlenstoffdynamik in Flussnetzwerken auswirken
Der Klimawandel ist für hydrologische Dürren verantwortlich, die Flüsse trocken legen können, was sich wiederum auf die biologische Vielfalt und den Zerfall organischer Materie auswirkt. Organische Materie, die unter anderem aus Kohlenstoffverbindungen besteht, wird vom Wasserfluss und durch die Verbreitung durch die Organismen, die sie verzehren, an neue Orte transportiert. Die Austrocknung verändert die Transportwege und Verbreitung der organischen Materie und führt daher auch zu Veränderungen im Kohlenstoffkreislauf und bezüglich der CO2-Emissionen. Allerdings ist das Verständnis der Auswirkungen des Klimawandels auf das gesamte Flussnetzwerk noch wenig ausgeprägt. Das EU-finanzierte Projekt MetaDryNet wird die Auswirkungen von Austrocknungen auf die Transportwege organischer Materie, die Verbreitung durch Organismen und die CO2-Emissionen in diskontinuierlichen Flussnetzwerken untersuchen, indem es Metaanalysen, Feldexperimente auf Netzwerkebene und Modellierungen verwendet. Das Projekt wird unser Wissen darüber ausweiten, wie Ressourcen und die biologische Vielfalt an austrocknende Flussnetzwerke gebunden sind.
Ziel
One of the greatest challenges of the 21st century is to understand and mitigate the effects of climate change on earth ecosystems. Climate change increases the frequency and intensity of hydrological droughts worldwide. In rivers, drying (i.e. the loss of surface water) is a severe disturbance that alters biodiversity and ecosystem functions such as organic matter (OM) decomposition with often negative consequences for ecosystem services (e.g. water purification) and human activities (e.g. water consumption). River networks are an aquatic continuum in a terrestrial matrix in which OM is transported, and organisms disperse laterally: from terrestrial to aquatic environment, vertically: from the riverbed surface to the subsurface and longitudinally: along the network. Drying, modifies OM transport and dispersal by cutting the water continuum, potentially altering an entire river network´s OM decomposition dynamics, and hence carbon cycling and CO2 emissions. Although, much is known about the effect of drying at local scales, very little is known about its effects at the entire river network scale. Only studies done at an appropriate large scale can adequately inform and help to develop an adaptive management that minimizes drying impacts on river ecosystems and human activities. By combining meta-analysis, network-scale field experiments and modelling, MetaDryNet will explore the effects of drying on OM transport and decomposer organism dispersal to determine how drying affects OM decomposition and CO2 emissions in river networks. Using new technologies, novel ecological theories and complex modelling approaches this research is highly innovative and will allow to improve our understanding of how resources and biodiversity are linked in space and time in drying river networks. This project will contribute to advance ecological theories but also offer guidance for river management and conservation under global changes.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Chemieingenieurwesen Trenntechnik Entsalzung Umkehrosmose
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimaänderungen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75007 PARIS CEDEX 07
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.