Projektbeschreibung
Wenn digitale Technologie auf wissenschaftliche Arbeit trifft
Die digitalen Geisteswissenschaften lassen sich nur schwer definieren. In diesem relativ neuen Forschungsgebiet werden digitale Werkzeuge und Methoden auf die Geisteswissenschaften angewendet. Außerdem wird mithilfe interdisziplinärer Ansätze Technologie untersucht. In einem Labor der digitalen Geisteswissenschaften trifft digitale Technologie auf wissenschaftliche Arbeit. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts DHLab wird eine ethnografische Studie zur Arbeit der Forschenden der digitalen Geisteswissenschaften kombiniert mit einer kritischen Analyse der lokalen Infrastruktur durchgeführt. Ziel der Forschung ist die Entwicklung eines neuen theoretischen Rahmens zur Untersuchung eines Labors in den digitalen Geisteswissenschaften. Für das Projekt sollen die Zusammenhänge zwischen menschlicher Organisation, Technologie und Infrastruktur untersucht werden. Dadurch kann ein neues Instrumentarium zur Betrachtung wissenschaftlicher Wissensentwicklung erstellt werden. Zwei Fallstudien werden durchgeführt, die erste am King’s Digital Lab, die zweite am Cambridge Digital Humanities Lab.
Ziel
The rise of digital humanities labs has provoked new research questions, yet not present in the humanities, about knowledge production intertwined with technologies and the infrastructural influences on humanistic work. To this end, I propose to conduct a novel ethnographic study of digital humanists at work, combined with a critical analysis of local infrastructure. The research has three main objectives: 1) the epistemological goal is to develop a new theoretical framework for examining a laboratory in Digital Humanities (DH) drawing on Science and Technology Studies and Knowledge Infrastructures; 2) the methodological task aims at integrating laboratory ethnography and the ethnography of infrastructure to build a new toolset for studying the intertwining of human organisation and infrastructure; and 3) the central work package focuses on investigating DH knowledge creation based on two case studies: King’s Digital Lab and the Cambridge Digital Humanities Lab. The case studies will provide comprehensive and comparative knowledge of DH organisational systems and practices. The study will be based on the observation of, and interviews with, participants involved in the labs, the analysis of written documents, and the analysis of digital communications. This project comes at a key moment, one at which, it is necessary to examine the impact of socio-material assemblages on the process of knowledge production in order to improve the research infrastructure. I shall expand the emerging area of Critical Infrastructure Studies through contributions to the body of theoretical work and the formation of a Critical Infrastructure Reading Group at King’s College London. This project will establish me as a leader in the critical studies of space and organisational structures associated with humanistic research. In addition, I will receive training in the applied DH and ethnographic methods, which will give me new competencies and enhance my ‘digital humanist’ profile.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Anthropologie Wissenschafts- und Technologiestudien
- Geisteswissenschaften Sonstige Geisteswissenschaften Bibliothekswissenschaft digitale Geisteswissenschaften
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
WC2R 2LS London
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.