Projektbeschreibung
Atmosphärisches CO2 und dessen Rolle beim Eisenmangel photosynthetischen Planktons
Photosynthetisches Plankton (Phytoplankton) benötigt Eisen für die Synthese von Chlorophyll und von mehreren photosynthetischen Proteinen für den Elektronentransport sowie für die Reduktion von CO2 und von anderen Ionen während der photosynthetischen Herstellung organischer Verbindungen. Die Versauerung des Ozeans aufgrund der zunehmenden Konzentration von CO2 in der Atmosphäre und der daraus resultierenden höheren Konzentration von Kohlensäure im Wasser kann die Verfügbarkeit von Eisen für Organismen, die es benötigen, senken. Die Umwandlung von CO2 in organischen Kohlenstoff durch Phytoplankton trägt zur Kohlenstoffabscheidung und der Reduzierung von atmosphärischem CO2 bei. Das EU-finanzierte Projekt Phycosphere Fe untersucht Eisen in der Phykosphäre, einer mikroskopischen Schicht um die Phytoplanktonzelle, entsprechend der pflanzlichen Rhizosphäre, um das Zusammenspiel zwischen CO2-Niveaus, der Erwärmung, der Bioverfügbarkeit von Eisen und dem Wachstum von Phytoplankton angesichts anthropogener Zunahmen von CO2 und Ozeantemperaturen genauer zu beleuchten.
Ziel
The interaction between metals and microscopic plant-like organisms called phytoplankton is a key link to global carbon balance. More than a half of atmospheric CO2 on earth is taken up by phytoplankton, but iron (Fe) limits their growth in large regions of the oceans. Ongoing ocean acidification and global warming will influence Fe-stress in marine phytoplankton and hence the biological carbon fixation. Key existing knowledge gaps are the pathways by which phytoplankton take up Fe, and influences of chemical conditions in the microenvironment surrounding algal cells (i.e. phycosphere) on Fe speciation and bioavailability. This knowledge represents an impediment to understanding the complex effects of climate change on Fe uptake and oceanic carbon fixation. The project ‘Phycosphere Fe’ will determine chemical conditions and Fe speciation in the phycosphere of model phytoplankton species, quantify the role of phycosphere Fe speciation in Fe bioavailability, and investigate influences of climate change (i.e. warming and increased CO2) on Fe-algae interfacial processes. The project is key to the assessment of Fe bioavailability, growth and CO2 fixation of phytoplankton in current and future oceans, which make key contributions to global carbon sequestration. The project will improve our ability to model phytoplankton dynamics and predict biological carbon fixation in a changing ocean.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimaänderungen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
24148 Kiel
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.