Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A Part to Play: How Caregivers Shape Infants' Visual Exploration and Alter Their Neural Mechanisms of Attention

Projektbeschreibung

Umgang mit Störungen der visuellen Erkundung bei Frühgeborenen

Babys entwickeln sich im ersten Lebensjahr erstaunlich schnell. Sie haben nicht nur den inneren Drang, die Welt um sie herum zu erkunden, sie lernen außerdem, indem sie ihre visuelle Aufmerksamkeit auf bestimmte Arten von Stimuli richten. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts InterPlay sollen die Unterschiede der intrinsisch motivierten visuellen Erkundung zwischen frühgeborenen und termingerecht zur Welt gekommenen Säuglingen untersucht werden. Da die visuelle Erkundung und Aufmerksamkeit bei Frühgeborenen meist gestört sind, kann es zu Entwicklungsverzögerungen kommen. In eine für das Projekt geplante Längsschnittstudie sollen frühere theoretische Erkenntnisse im Bereich der visuellen Aufmerksamkeit von Säuglingen einfließen. Dadurch sollen aktuelle wissenschaftliche und therapeutische Methoden verbessert werden, darunter auch das aufmerksamkeitslenkende Verhalten von Bezugspersonen zum Umgang mit Störungen der visuellen Erkundung bei Frühgeborenen.

Ziel

Infants learn and develop at incredible speed. Although relatively helpless at birth, infants undergo significant development in the first year of life in many domains. But how do infants learn so quickly? They likely gather information that is optimal for learning by systematically allocating their visual attention to specific types of stimuli. Allocation of visual attention can be (1) intrinsically driven to guide their explorations in the world, or (2) guided by other social agents. Moreover, infants’ intrinsic visual exploration may be dependent on the “hardware”: the brain. This project aims to develop a comprehensive account of how these mechanisms interact in full-term and pre-term infants. Visual exploration and attention is often disrupted in pre-term infants, which may contribute to developmental delays. Since the World Health Organization estimates that 15 million infants are born pre-term annually, it is crucial to investigate how infants visually explore their environment and how this can be promoted through social interactions. Research into infants’ visual attention has been conducted by scientists from various fields, but few attempts have been made to integrate these findings into a comprehensive framework. As such, the interplay between these factors remains unknown. This lack of integration causes severe gaps in our theoretical understanding, hindering the development of healthcare policies and interventions. InterPlay addresses these knowledge gaps by integrating previous observations into a comprehensive, longitudinal study. The findings will have implications for current scientific and therapeutic practices. If caregiver attention-guiding behaviours could compensate disruptions in pre-term infants’ visual exploration, this would offer great potential for interventions early in life. Furthermore, infants’ brain connectivity may provide a unique predictor for the necessity of intervention, allowing healthcare providers to act in a timely manner.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THE PROVOST, FELLOWS, FOUNDATION SCHOLARS & THE OTHER MEMBERS OF BOARD, OF THE COLLEGE OF THE HOLY & UNDIVIDED TRINITY OF QUEEN ELIZABETH NEAR DUBLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 184 590,72
Adresse
COLLEGE GREEN TRINITY COLLEGE
D02 CX56 Dublin
Irland

Auf der Karte ansehen

Region
Ireland Eastern and Midland Dublin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 184 590,72
Mein Booklet 0 0