Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Host range and genome adaptation of giant viruses

Projektbeschreibung

Das Wirtsspektrum und die Genomadaption von Riesenviren

Riesenviren haben ungewöhnlich große Genome und kodieren für translationsbezogene Gene, was bedeutet, dass sie translational unabhängiger sind als andere Viren. Zwar hat ihre Entdeckung das bestehende Verständnis von Viren infrage gestellt, aber ihr Wirtsspektrum und natürlichen Wirtsarten müssen erst noch bestimmt werden. Die Arbeitshypothese des EU-finanzierten Projekts GIVIREVOL geht davon aus, dass die Codonverwendung für die Adaption und Virengesundheit unerlässlich ist. Unter Verwendung von in silico- und Nasslaborstrategien wird die Forschungsgruppe die Codonverwendungsvorlieben bei Riesenviren analysieren und vorhersagen, welche Wirte sie infizieren. Diese Vorhersagen werden dann experimentell überprüft. Das Projekt wird auch Erkenntnisse darüber liefern, wie die Genomadaption sich auf die evolutionäre Beziehung zwischen Riesenviren und ihren Wirten auswirkt, und so für Fortschritte im Bereich der evolutionären Virologie sorgen.

Ziel

For more than a century, viruses were considered tiny particles, fully dependent on their host cells to replicate. The recent discovery of giant viruses, containing unusually large genomes, challenged this assumption and blurred the sharp division between viruses and cellular life. It was also striking to learn that many of the giant virus genomes encode translation-related genes, indicating that they are presumably more independent -in terms of translation- as compared to other viruses and potentially infect and replicate in a broad range of hosts. Nonetheless, for most of the giant viruses, the precise host range and natural host species remain to be investigated.
In the proposed project, I will investigate the host range and genome adaptation of giant viruses by combining in silico and wet-lab strategies. I postulate that, codon usage is an important factor in the adaptation of giant viruses to their hosts, where well-adapted codon usage provides for superior viral fitness. I will analyse the codon usage preferences among giant viruses and correlate these with the known and presumable hosts they infect. This will allow me to computationally predict the best-suited hosts, and subsequently, experimentally assess my predictions on different laboratory hosts. To further investigate whether codon usage defines the rate of genome adaptation of giant viruses, I will perform experimental evolution over a half year time period.
The origin and evolutionary history of giant viruses is controversially discussed. By investigating the evolutionary relationships between giant viruses and their hosts in the context of their codon usage preferences, I will contribute to a better understanding of the factors determining host range and the evolutionary processes shaping giant virus genomes. Disentangling the connection between genomic content and host range will provide important knowledge in the fields of virology, evolutionary biology, genomics, and virus-host interactions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAT WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 186 167,04
Adresse
UNIVERSITATSRING 1
1010 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 186 167,04
Mein Booklet 0 0