Projektbeschreibung
Was passiert, wenn Jugendliche in die digitale Welt eintauchen
Digitale Technologie ist allgegenwärtig. Die heutige Generation von Jugendlichen lebt in einer digitalen Umgebung, die von sozialen und interaktiven Medien geprägt ist. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts TecWell soll eine qualitative und ganzheitliche Längsschnittstudie über die digitale Kompetenz von Jugendlichen und die Nutzung digitaler Medien durchgeführt werden. Während die meisten bisherigen Studien auf quantitativen Ansätzen beruhen, die wenig Aufschluss über die tatsächlich konsumierten Inhalte geben, wird dieses Projekt einen gemischten qualitativen Ansatz mit Schwerpunkt auf Ethnografie verfolgen. Dabei soll insbesondere die Beziehung zwischen zwei Faktoren erforscht werden, die das Wohlbefinden von Jugendlichen bei der Nutzung digitaler Medien potenziell beeinflussen: digitale Kompetenz und die Art und Weise, wie digitale Medien in das Familienleben integriert werden. Die Unterschiede werden nach Geschlecht und sozioökonomischen Faktoren untersucht. Die Ergebnisse werden für die Entwicklung von Strategien und Leitlinien von Nutzen sein.
Ziel
The project is a comparative study of adolescent digital literacy and digital media use, using a mixed qualitative approach with an emphasis on ethnography. The rapid increase in children’s engagement with digital technologies raises questions regarding their potential impact on wellbeing. However, the data currently available to us as to this impact are largely inconclusive. This is partially due to the fact that most studies rely on quantitative measures that offer little insight into the actual content consumed, or the contexts within which engagement with media takes place. The study addresses these limitations by introducing the use of ethnographic methods to investigate the broader relational contexts within which teens’ interaction with digital media takes shape. Specifically, it investigates the relationship between two factors found to potentially impact teen wellbeing while using digital media: digital literacy, and the manners in which digital media is integrated into family life. Differences in digital literacy and family integration patterns are examined across both gender and socioeconomic divides, as well as between children who mostly consume digital media, and those who also produce digital media artifacts and contents through active engagements in spaces such as Fabrication Labs or Makerspaces. By taking a qualitative, holistic and longitudinal approach, the study aims to identify mechanisms involved in facilitating a fruitful integration of digital media into children’s lives, and to generate data needed for the development of strategies and guidelines to aid teens, parents and educators promote digital media engagement in manners that would enhance teen wellbeing.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
43003 TARRAGONA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.