Projektbeschreibung
Neue theoretische Ansätze zur Beschreibung von Quantenmaterie außerhalb des Gleichgewichts
Materie besteht aus einer gewaltigen Anzahl an Quantenpartikeln, deren Dynamik häufig von Interaktionen bestimmt wird. Wenn ein makroskopisches Objekt sich annähernd in einem Gleichgewichtszustand befindet, lassen sich seine übergreifenden Eigenschaften trotz dieser außerordentlichen Komplexität effizient durch eine verhältnismäßig einfache Reihe makroskopischer Gleichungen beschreiben: die Gesetze der Thermodynamik. Eine noch nicht überwundene Herausforderung der theoretischen Physik ist die quantitative Beschreibung von Materie, wenn sie weit von einem Gleichgewichtszustand entfernt ist. Das EU-finanzierte Projekt BRICDOQ zielt darauf ab, zu ergründen, wie und wann die Gleichgewichtszustände zur Anwendung der statistischen Mechanik aus der kohärenten Dynamik geschlossener Quantensysteme hervorgehen, und die fundamentale mathematische Struktur zu erklären, die universellen Eigenschaften der Dynamik zugrunde liegen. Um sein Ziel zu erreichen, wird das Projekt neue Methoden zur Beschreibung der Dynamik von Quanten-Vielteilchensystemen in endlichen Zeiträumen ausarbeiten und dabei die Extrembeispiele „integrierbarer“ und „chaotischer“ Systeme als Ausgangspunkte heranziehen. Die Idee ist, die Dynamik durch die Aufstellung paradigmatisch genau lösbarer Modelle quantitativ zu charakterisieren.
Ziel
The proposal tackles fundamental open questions about out-of-equilibrium quantum matter that have recently become of experimental and technological relevance. The main objectives are: (i) Understand how, and when equilibrium statistical mechanics emerges from the coherent dynamics of closed quantum systems. (ii) Explain the fundamental mathematical structure underlying universal dynamical features. I will address these issues by developing an overarching description of finite-time dynamics based on integrable and chaotic systems. The idea is to characterise quantitatively the dynamics by pinpointing paradigmatic exactly solvable models. The exact solutions of these models will also help to elaborate new analytical and numerical techniques. The proposal encompasses two main parts: WP1-2. WP1 is devoted to integrable systems. These are systems with a macroscopic number of local conservation laws. They play a key role in understanding out-of-equilibrium quantum matter because their dynamics is sufficiently constrained to be, to some extent, solvable. I will devise a general method for describing their large but finite time dynamics. In particular, I will characterise their approach to the asymptotic (generalized) hydrodynamic regime which I recently helped to identify. WP2 focusses on maximally chaotic systems, i.e. systems without local conservation laws. These systems are interesting because are able to model several generic dynamical features. I will characterise the maximally-chaotic dynamics in any spatial dimension using “dual-unitary quantum circuits”, a class of solvable periodically-driven systems that my collaborators and I recently introduced.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Quantenphysik
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften klassische Mechanik statistische Mechanik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.