Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Controlling Escapes from Law. Re-designing accountability in the externalisation of migration control policies.

Projektbeschreibung

Darstellung von Externalisierungsmaßnahmen und der Rechenschaftspflicht der EU-Migrationskontrolle

Aufgrund fehlender erfolgreicher Neuerungen interner Größen der Migrationspolitik entsteht ein Nährboden für die Verbreitung von Maßnahmen zur Externalisierung der Migrationskontrolle. Kürzlich in Europa beobachtete Externalisierungsmaßnahmen deuten auf die Schaffung von Regierungswegen hin, die durch eine Übertragung von Funktionen und Verantwortlichkeiten auf Organe von Drittländern und/oder die Verlagerung der Kontrollmaßnahmen in die Gebiete von Drittländern geprägt sind. Dadurch wird europäisches Recht ausgehebelt. Ziel des EU-finanzierten Projekts X-LAW ist daher die Darstellung der Externalisierungsmaßnahmen und die Konzeptualisierung ihrer spezifischen Funktionen. Danach sollen die rechtlichen Folgen dieser Maßnahmen untersucht werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Mechanismen der Rechenschaftspflicht für die geschaffenen transnationalen Regierungssysteme.

Ziel

The lack of successful reforms of the internal dimension of migration policies, as witnessed by the stalemate of the recast of the ‘Dublin Regulation’ and by the disappointing fate of ‘relocation schemes’ for migrants across Member States, creates a fertile ground for proliferation of policies of externalisation of migration controls. These aim at creating transnational governance structures geared at sharing the administration of the preventive containment of migration flows directed to Europe. In the words of a layman, Europe pays to keep migrants away from its territories (see EUObserver article ‘Will the EU continue paying to keep migrants away?’, 9/9/2019).
The informalisation of readmission and cooperation agreements with third states, the increased relevance of executive governance actors in border controls, the cooperation with Third Country governments in operational settings (information-sharing for risk analysis, return operations) are trends growing exponentially.
These recent externalisation practices suggest the creation of governance avenues characterised by a transfer of functions and responsibilities to third-country organs and/or delocalisation of control practices to third-country territories. In this way law, European law specifically, is being set aside (X-LAW).
In a first phase, the described tendencies will be mapped and their specific features will be conceptualised. In the second part, the project will analyse the legal consequences of externalisation practices previously mapped. In the third part, the project will focus on accountability mechanisms for the transnational governance systems created.
X-LAW is relevant for the Work Program 13: ‘Europe in a changing world’ of the H2020 Work Programme 2018-2020, in particular for the calls Migration 02-2018 and Migration 07-2019.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EUROPEAN UNIVERSITY INSTITUTE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 175 673,28
Adresse
VIA DEI ROCCETTINI 9
50014 Fiesole
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Toscana Firenze
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 175 673,28
Mein Booklet 0 0