Projektbeschreibung
Jugendbildung in Museen für zeitgenössische Kunst
Europas Museen für zeitgenössische Kunst bieten hervorragende Karrierechancen in der Kreativwirtschaft. EU-Programme könnten helfen, junge Leute in diesen Bereichen auf professioneller Ebene vorzubereiten. Das EU-finanzierte Projekt YouthInMuseums wird sich mit dem Aufkommen von Jugendprogrammen in Kunstmuseen befassen und das Potenzial einer Ebenenstruktur untersuchen, in die die Jugendlichen einbezogen werden. Zudem wird es um Möglichkeiten für berufliche Entwicklung außerhalb der formalen Bildung gehen. Über einen Ansatz der partizipativen Aktionsforschung soll eine Pilotfallstudie entstehen, die von einer Gruppe Jugendlicher und dem Museum für Kunst, Architektur und Technologie (MAAT) in Lissabon entwickelt wird. Ziel ist es, die soziokulturellen Interessen von Jugendlichen besser nachvollziehen zu können und zu klären, wie Jugendprogramme sinnvoll in die Museumsplanung einfließen können.
Ziel
This project aims to research the educational provision and professional training available for youth in contemporary art museums, and how can these programmes enhance young peoples sense of agency and career opportunities in the creative sector. Focusing on the emergent turn in contemporary art museums across Europe towards programmes that offer young people professional training, this project will further analyse the potential of a tier-based structure when engaging with this age group, as it gives participants distinct access points into the life of museums, as well as new possibilities for their personal, social and professional development outside of formal education. Using a participatory action research approach, the project focuses on a pilot case study to be co-developed with a group of young people and the Museum of Art, Architecture and Technology (MAAT) in Lisbon, and analysed in tandem with three pioneer youth programmes in Portugal (Culturgest), Spain (Museo Reina Sofia) and the UK (Tate). Expected outcomes include a deeper understanding of young peoples sociocultural interests: their perceptions, motivations and expectations about art and museums; and of how long-term youth programmes can inform museums' future programming for this age group. The project will be strengthened by the background and professional experience of the researcher in art and museum education, alongside contribution from other disciplinary perspectives, including youth studies, through researchers at the host institution. It aims to create both academic outputs as well as material and content for public engagement and dissemination.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1600 189 LISBOA
Portugal
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.