Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Cholinergic and NMDAR-dependent recruitment of Layer 1 Interneuron shapes cortical motor Processing through network States Modulation

Projektbeschreibung

Erkenntnisse bei der Dynamik der Hirnrinde

Die Sinneswahrnehmung im Gehirn von Säugetieren wird durch eine fein abgestimmte Orchestrierung neokortikaler Netzwerke erreicht, die von äußerst vielfältigen erregenden und hemmenden Neuronen gebildet werden. Insbesondere die neokortikale Schicht 1 integriert Motorkortex- und Thalamus-Eingaben, um eine kontextabhängige sensorische Verarbeitung von oben nach unten zu ermöglichen. Ziel des EU-finanzierten Projekts InProSMod ist es, die Rolle von Interneuronen der Schicht 1 bei der Entschlüsselung sensorischer Informationen zu beschreiben. Die Forschenden werden Elektrophysiologie, Bildgebung und theoretische Modellierung einsetzen, um die taktile Reizverarbeitung bei Mäusen mittels der Vibrissen zu untersuchen, einem Verhalten, das für Erkundungsbewegungen und bei der räumlichen Navigation eingesetzt wird. Wir erweitern hierbei nicht nur unser Wissen über die Dynamik kortikaler Schaltkreise, die Arbeit dieses Projekts kann außerdem positive Auswirkungen auf verschiedene Erkrankungen des Gehirns haben.

Ziel

In the sensory cortex of awake mice, spontaneous activity has been shown to exhibit various regimes, characterized by various levels of spiking activity. Such diverse activity regimes, termed network states, have a profound impact on the computational properties during sensory processing. In the mouse barrel cortex, a major top-down pathway modulating sensory input is represented by the integration of inputs from the motor cortex and associative thalamus onto layer 1 (L1). Here I will characterize the synaptic and circuit properties underlying top-down control of sensory network states during whisking in L1. Using a combination of synaptic biophysics, in vivo electrophysiology, 2-photon imaging and theoretical modeling, I will define the important role of L1 interneurons in decoding top-down processing of sensory information. This research will generate valuable information to advance our knowledge of cortical circuit dynamics during normal cortical operations, with crucial implications for several brain disorders.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUT DU CERVEAU ET DE LA MOELLE EPINIERE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 196 707,84
Adresse
BOULEVARD DE L'HOPITAL 47
75013 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 196 707,84
Mein Booklet 0 0