Projektbeschreibung
Ermittlung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Sprechen und Schreiben
Neue Technologien haben die Sprachverwendung verändert. Auch wenn Sprechen und Schreiben sich mindestens hinsichtlich der motorischen Handlung unterscheiden, laufen bei der Wortauswahl wahrscheinlich ähnliche kognitive Prozesse ab. Jedoch konnte die Wissenschaft die Besonderheiten des Sprechens und des Schreibens in Bezug auf die kognitiven, linguistischen und motorischen Prozesse sowie die beteiligten neuronalen Signalwege noch nicht ermitteln. Ziel des EU-finanzierten Projekts OWLi ist daher die Ermittlung der gemeinsamen Merkmale und der Unterschiede zwischen Sprachmodalitäten. Dafür soll die Interaktion zwischen Sprachmodalitäten beim Erlernen der mündlichen und schriftlichen Formen neuer Wörter untersucht werden. Außerdem soll das strukturelle und dynamische Zusammenspiel zwischen Sprachmodalitäten auf neuronaler Ebene bestimmt werden. Das Projekt wird zur Erstellung eines vollständigeren Bilds der Sprachverarbeitung beitragen.
Ziel
The development of new technologies changes the ways we use language, constantly switching from oral to written language, when we text, talk on the phone, or write an email, making it timely to study language modalities and their interactions. Speaking and writing differ at least on the motor actions they require. Nonetheless, the cognitive processes leading to word selection are likely to be similar. Establishing precisely the specificities of speaking and writing in terms of cognitive, linguistic and motor processes, as well as neural pathways, remains to be accomplished. The aim of this project is to identify the commonalities and differences between language modalities, by looking at collaborative and competitive processes at play between modalities. This project takes advantage of a combination of cutting-edge behavioural, electrophysiological and neuroimaging techniques to tackle the questions at hand. First, I will evaluate the interaction between language modalities when learning the oral and written forms of novel words. Specific processes are in place during language acquisition, making it important to examine learning contexts separately. The originality of this study resides in investigating response execution mechanisms (e.g. spoken durations), and not only response initiation (e.g. reaction times). Second, I will evaluate the structural and dynamic interplay between language modalities at the neural level, combining electrophysiology and neuroimaging. By examining speaking and writing within the same experiments, this study aims to provide a more complete picture of language processing. This action will constitute an important body of knowledge relative to the modalities of language production, both during and after learning. Speaking and writing are crucial parts of our daily life and elucidating mechanisms underlying their interaction has direct implications for language education, as well as for developmental disorders (e.g. dyslexia).
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Psychologie Kognitionspsychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psycholinguistik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
20009 San Sebastian
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.