Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Resource wars in an unequal world: international law and beyond

Projektbeschreibung

Das Völkerrecht und Ressourcenkriege

Auseinandersetzungen im Bereich der natürlichen Ressourcen werden von Forderungen und Druck in Bezug auf den Klimawandel und die Ungleichheit begleitet. Die Verbindungen zwischen Ressourcenknappheit und bewaffneten Konflikten sind Gegenstand wissenschaftlicher Debatten. Bisher kaum ergründet wurde jedoch die herausragend wichtige Frage, wie hier das Völkerrecht zur Anwendung kommt – in einem Bereich, in dem die Beziehungen zwischen den Akteuren, darunter transnationale Einrichtungen, Regierungen und Völker, von einem Machtungleichgewicht bestimmt sind. Das EU-finanzierte Projekt REWA konzentriert sich in zwei Fallstudien auf das Thema Konfliktrohstoffe sowie auf die Auswirkungen des Klimawandels auf die Sicherheit. Dabei sollen die Rolle des Völkerrechts bei der Bewältigung dieser Krisen und auch die Rolle, die verschiedene Akteure in dem damit zusammenhängenden rechtlichen Dialog spielen können, untersucht werden. Das Projekt möchte aufzeigen, wie rechtliche und institutionelle Vereinbarungen dazu führen können, dass die Verteilungsgerechtigkeit in den Hintergrund tritt und Ungleichheiten bestehen bleiben.

Ziel

The growing demand for resource commodities, coupled with the climate crisis, have increased pressures on ecosystems and individuals who are already at the margins of society. Conflicts over natural resources and the environment are considered among the greatest challenges of the 21st-century. While the link between resource scarcity or wealth and armed violence is increasingly discussed by political scientists, there is still little understanding of how international law operates in this venue of global governance, where power imbalances shape relations among different actors (transnational corporations, governments, international institutions, and peoples).
By conducting two case-studies, which focus on the problem of ‘conflict resources’ and the security impacts of climate change, this project will illuminate international law’s role in framing these types of conflicts and finding ways to tackle them, and the place of different actors within legal discourses. It will demonstrate how distributive concerns may be sidelined and inequalities perpetuated through legal/institutional arrangements.
This project will open intellectual spaces to rethink common ‘solutions’ to the international legal order’s most pressing concerns: the ecological crisis, rising civil wars, and their interaction. It will initiate a more inclusive and much-needed debate about alternative understandings of international peace and security, which reflect the lived-experiences of peoples in the Global South. Through the integration of other disciplines into the study and critique of international law, this project presents the opportunity to open a new field of knowledge, which will spark the interest of different constituencies (e.g. legal, political, IR scholars), and aligns with the interdisciplinary character of research at the HO.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 175 572,48
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 175 572,48
Mein Booklet 0 0