Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A Unified Integrated Remain Well Clear Concept in Airspace D-G Class

Projektbeschreibung

Ein neues Konzept zur Sicherung konfliktfreier Flugwege

Um Konfliktsituationen in der Luft vorzubeugen, legt der Grundsatz „halte-dich-fern“ (remain-well-clear – RWC) den angemessenen Abstand zwischen Flugzeugen fest. Dies ist ein wesentliches Sicherheitsmerkmal in der Luftfahrt. Das EU-finanzierte Projekt URClearED wird auf aktueller Forschung an einem System zur Feststellung und Vermeidung (detect-and-avoid – DAA) aufbauen, das sich an diesem Grundsatz orientiert. Es wird Betriebsszenarien aufstellen und analysieren, die sich für die Integration von Instrumentenflugregeln bezüglich ferngesteuerter Luftfahrtsysteme für die Luftraumklassen D-G eignen, indem es derzeitige Anforderungen und Voraussetzungen gemäß Definition der EUROCAE OSED berücksichtigt. Das Projekt arbeitet darauf hin, dass das Feststellung-und-Vermeidung-System den vollen Funktionsumfang gemäß des „halte-dich-fern“-Grundsatzes erhält. So wird das System die Einschätzung der Betriebsbedingungen unterstützen, Szenarien für Prüfungen definieren sowie Schnellzeitsimulationen und Echtzeitsimulationen mit realen Testpersonen ausführen. Dies erlaubt die Analyse solcher Szenarien und die Beurteilung von Leistungs- und Sicherheitsanforderungen.

Ziel

In the URClearED project, starting from a clear knowledge of the current status of the activities that are currently on-going, relevant steps to support the RWC functions of such a DAA system are intended to be carried out, strictly interacting with the projects on-going and those that will start in the time frame of the present project. In short, the project aims to support current study activities on the RWC functionalities by defining and analyzing operational scenarios which allow to assess requirements and assumptions made in current standards and applicable documents, and then paving the way to future industrial level activities on such system.
the above overall objective will be pursued through:
- define a set of operational scenarios which are peculiar to integration of an IFR RPAS into Class D-G airspaces, by taking into account current assumptions and requirements as defined in the EUROCAE-OSED [REF-1] (but also draft OPA, OSA, MASPS under development), also analyzing input from all other relevant focus groups and projects;
- develop a full Remain Well Clear (RWC) functionality of a DAA system, which supports evaluation for the operational conditions in integrating RPAS in Class D-G airspaces;
- define a set of scenarios for verification activities;
- carry out both Fast-Time Simulation and Real-Time simulation-Human in the Loop (both Remote Pilots and Air Traffic Control Officers) which allow to analyze such scenarios and provide validation and possible enhancements/amendments to EUROCAE OSED, as long as performance, safety (including Human Factors) and interoperability requirements;
- assess Surveillance Sensors performance requirements;
- Integrate the most advanced CA system available, as developed in relevant European projects (MIDCAS, MIDCAS SSP, SESAR PJ10-05 Wave 1, SESAR PJ111 & 117 Wave 2) for the full evaluation of the DAA system.
- Dissemination to the relevant stakeholder groups, including participation to standardization activities.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SESAR-2019-2

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

C.I.R.A. CENTRO ITALIANO RICERCHE AEROSPAZIALI SCPA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 470 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 470 000,00

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0