Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Retention of toxic pollutants by nanomagnetite aggregates

Projektbeschreibung

Entfernung von Wasserschadstoffen mithilfe von Magnetit-Nanopartikeln

Künstlich erzeugte Eisen(hydr)oxid-Aggregate können sich bei Einspeisung in verunreinigtes Wasser an die suspendierten Teilchen binden und auf den Grund der Flüssigkeit sinken, sodass die Schadstoffe entfernt werden können. Solche Systeme, die in Durchflussreaktoren erzeugt werden, haben beim Rückhalt von Selen und Arsen bereits Erfolg gezeigt. Das EU-finanzierte Projekt REPONANO wird das Potenzial von Magnetit-Nanopartikeln zur Immobilisierung diverser Schadstoffe wie Chrom, Antimon und Uran eingehender untersuchen. Die Nanopartikel-Aggregate werden dazu mit Polyethylenglycol beschichtet. Ein umfassenderes Verständnis der physikalischen und chemischen Eigenschaften von solchen künstlich erzeugten Aggregaten könnte bei der Erforschung alternativer Sanierungsverfahren im Hinblick auf Trinkwasser- und Abwasserbelastungen als wertvolle Grundlage dienen.

Ziel

Iron (hydr)oxides are widely considered as important factors for the immobilisation of many contaminants, while their nano-scale counterparts offer greater retention capacity. Successful immobilisation of contaminants is documented, for instance, via nanomagnetite, although this solid is far less studied compared to other Fe oxides. Soil aggregates are natural systems ideal for the study of the (bio)geochemical reactions that control the mobility of the redox sensitive elements due to their small size and their spatial heterogeneity. The reduction of contaminants by Fe (hydr)oxides using artificial aggregate systems has been studied via experimental set ups that mimic the field conditions, showing the great retention potential of important toxic pollutants. These systems have been originally developed in a macro-scale via flow-through reactors using constructed aggregates coated with ferryhydrite and indicated the successful retention of Se and As. Thus, the purpose of the present study is to use those systems in a micro-scale edition via the use of microfluidics and PEG aggregates in order to study the nanomagnetite immobilisation potential of various contaminated systems (i.e. Se, As, Cr, Sb, U). We aim to obtain Break Through Curves (BTC) of the contaminants of interest to investigate the spatial distribution of the phases produced by nanomagnetite reduction and to assess all the driving geochemical and physical processes. Micro X-Ray Tomography (SR-CT) and µXAS will be applied for the first time to such experimental systems, offering a 3D description of the various species present in these aggregates. A numerical (3D) reactive transport model will be, also, used to interpretate the time-resolved data obtained in such a natural system and to set up new water treatments based on such macroscopic devices. We aim to provide innovative insights and set the basis for alternative remediation techniques with respect to drinking and waste water contamination worldwide.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITE GRENOBLE ALPES
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 196 707,84
Adresse
621 AVENUE CENTRALE
38058 GRENOBLE
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 196 707,84
Mein Booklet 0 0