Projektbeschreibung
Skoliose: Sicherere Diagnose mit 3D-Bildgebung
80 % aller Skoliosefälle entfallen auf die idiopathische Adoleszentenskoliose (AIS), eine Erkrankung, bei der die Wirbelsäule seitlich gekrümmt ist. Für gängige diagnostische Methoden muss der Patient oder die Patientin aber radiologischen Strahlen ausgesetzt werden. Als ernstzunehmende Alternative kommen optische Techniken einer ganz neuen Generation in Frage. Sie erstellen ein digitales 3D-Bild der Rückenoberfläche, anhand dessen die Krümmung der Wirbelsäule und die Evolution der Deformität bewertet werden können. Allerdings können diese digitalen Techniken die internen Parameter der AIS nicht einbeziehen und vernachlässigen die dreidimensionale Komplexität der inneren Wirbelsäulenstruktur. Das EU-finanzierte Projekt ScolioSIM will eine markerlose rechnergestützte optische Lösung entwickeln, die eine 3D-Reproduktion der patientenspezifischen Wirbelsäule erzeugt und innere wie äußere biomechanische Eigenschaften und Parameter der idiopathischen Adoleszentenskoliose diagnostiziert, ohne dass radiografische Strahlen notwendig werden.
Ziel
Scoliosis is a 3D musculoskeletal disorder of the spine that affects the quality of life and physical ability of patients. Almost 80% of all cases comprise of adolescent idiopathic scoliosis (AIS) with an estimated prevalence of 36 million new patients worldwide by 2050. The drawback of current diagnostic methods in AIS assessment is their harmful effect, especially due to the multiple radiographic exposures required for monitoring disease progression. A new generation of optical techniques for estimating curvature of the spine and evaluating deformity-related changes from a 3D digitalized surface of the patient’s back are considered as an alternative to ionizing methods. However, none of these non-ionizing approaches have been applied to calculate the internal parameters of AIS and neglect the 3D complexity of the internal spinal structure. The proposed action aims to test and improve a markerless computer-aided optical solution (ScolioSIM1.0) that can generate a 3D model of the patient-specific scoliotic spine, and to reliably predict internal and external biomechanical characteristics and parameters of AIS without exposing patients to ionizing radiation. This process includes the development of a novel computational algorithm for online monitoring of AIS after treatment and regular follow-ups (ScolioSIM2.0) and its integration into the first multi-modular web-based platform (ScolioMedIS). The fellowship involves an experienced candidate, Dr Saša Ćuković, from UniKg, Serbia to conduct this multidisciplinary and innovative project at ETH Zurich in the group of Prof. Dr William R. Taylor. The action also provides opportunities for two-way knowledge transfer in the field of musculoskeletal modelling, computational biomechanics and new ICT methods thus, presenting a clear target for the fellow to reach professional independence through research and intense training, and for the host to broaden research domains specifically in the field of spinal disorder biomechanics.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8092 Zuerich
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.