Projektbeschreibung
Sprachmelodien und aktive Sprachantizipation
Intonation, Tonfall, Betonung und Rhythmus sind Eigenschaften, die die „Melodie“ einer Sprache ausmachen. Diese sogenannte Prosodie einer Sprache hilft dem Zuhörer, sich auf wichtige Worte zu konzentrieren und aus Sätzen Wendungen sowie aus Wendungen Worte herauszuhören. Sie ist praktisch ein Spiegel der linguistischen Struktur. Doch sie hilft auch dem Zuhörer, die nächste Informationseinheit vorhersagen zu können. Allerdings ist noch wenig darüber bekannt, wie diese Vorhersage und der prosodische Rhythmus mit der neuronalen Aktivität des Zuhörers zusammenhängen. Das EU-finanzierte Projekt RhythmicPrediction wird modernste neurowissenschaftliche Daten aus dem Bereich Sprachverarbeitung nutzen. Es wird die Ergebnisse mit prosodischer Typologie verknüpfen, um die Rolle von Muttersprache in den neuronalen Oszillationsmustern zu klären sowie das Verhältnis von kortikalen Oszillationen und Prosodiewahrnehmung.
Ziel
Speech has rhythmic properties that widely differ across languages. When we listen to foreign languages, we may perceive them to be more musical, or rather more rap-like than our own. Even if we are unaware of it, the rhythm and melody of language, i.e. prosody, reflects its linguistic structure. On the one hand, prosody emphasizes content words and new information with stress and accents. On the other hand, it is aligned to phrase edges, marking them with boundary tones. Prosody hence helps the listener to focus on important words and to chunk sentences into phrases, and phrases into words. In fact, prosody is even used predictively, for instance to time the onset of the next word, the next piece of new information, or the total remaining length of the utterance, so the listener can seamlessly start their own speaking turn.
So, the listener, or rather their brain, is actively predicting when important speech events will happen, using prosody. How prosodic rhythms are exploited to predict speech timing, however, is unclear. No link between prosody and neural predictive processing has yet been empirically made. One hypothesis is that rhythm, such as the alternation of stressed and unstressed syllables, helps listeners time their attention. Similar behavior is best captured by the notion of an internal oscillator which can be set straight by attentional spikes. While neuroscientific evidence for the relation of neural oscillators to speech processing is starting to emerge, no link to the use of prosody nor predictive listening exists, yet. Furthermore, it is still unknown how native language knowledge affects cortical oscillations, and how oscillations are affected by cross-linguistic differences in rhythmic structure. The current project combines the standing knowledge of prosodic typology with the recent advances in neuroscience on cortical oscillations, to investigate the role of internal oscillators on native prosody perception, and active speech prediction.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1211 Geneve
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.