Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A motivic circle method

Projektbeschreibung

Eine motivische Kreismethode für das Studium von Räumen rationaler Kurven

Die Kreismethode nach Hardy und Littlewood ist eine bekannte Technik der analytischen Zahlentheorie, die eine Reihe wichtiger Probleme der Zahlentheorie, wie zum Beispiel die ternäre Goldbachsche Vermutung, erfolgreich gelöst hat. Sie hat auch für andere Fachbereiche wie zum Beispiel Quantencomputer und algebraische Geometrie Vorteile gebracht. Mit dem EU-finanzierten Projekt MotivicCircleMethod soll die Methode an die sogenannte motivische Einstellung angepasst werden. Die vorgeschlagenen Anwendungen betreffen Räume rationaler Kurven auf Hyperflächen. Das Verständnis der Struktur solcher Räume kann Licht auf mehrere wichtige offene Fragen in der algebraischen Geometrie sowie in der Zahlentheorie werfen.

Ziel

The Hardy-Littlewood circle method is a well-known technique coming from analytic number theory, which has been very successful, throughout the last century, in solving many major number-theoretic problems, among which the ternary Goldbach conjecture. In recent years, it has proven even more versatile, finding several applications beyond number theory, for example in quantum computing and algebraic geometry. The aim of this proposal is to adapt the circle method to the so-called motivic setting and apply it to a range of geometric problems. The possibility of a motivic circle method has been raised as an open question by several renowned researchers, as an increasing number of mathematicians are becoming interested in motivic methods because of their numerous applications to other areas of mathematics. The goal is to create a clear and convenient setup for the motivic circle method accessible to mathematicians less used to the motivic setting, highlighting the analogies with the usual circle method. The proposed applications concern spaces of rational curves on hypersurfaces. Describing such spaces is of interest in theoretical physics and is a very active field of study in mathematics, as understanding their structure can shed light on several major open questions in algebraic geometry and number theory. The candidate plans to carry out a thorough investigation of the geometry of such spaces using the motivic circle method, greatly generalising previous results. This will initiate a systematic approach to the study of spaces of rational curves in the motivic framework, and will in particular extend previous work by the proposed supervisor Prof. Tim Browning and his coauthors. The choice of supervisor and host institution is a natural one: while the proposed supervisor Prof. Tim Browning is a leading expert of the circle method, the candidate is very experienced with the motivic setting, and both have previously worked with spaces of rational curves.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUTE OF SCIENCE AND TECHNOLOGY AUSTRIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 186 167,04
Adresse
Am Campus 1
3400 KLOSTERNEUBURG
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Niederösterreich Wiener Umland/Nordteil
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 186 167,04
Mein Booklet 0 0