Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

SMART POwder and Products

Projektbeschreibung

Wie man Biomassepulver nutzt

Pflanzliche Biomasse bietet ein quasi unerschöpfliches Reservoir an funktionalen Bestandteilen, die sich aber in großen Makrostrukturen verbergen. Das EU-finanzierte Projekt SMART POP wird sich mit der Zerkleinerung von Pflanzenstoffen befassen, um so mögliche neue Funktionen aufzuzeigen, die in hochtechnischen Anwendungen wie 3D-gedruckten intelligenten Materialien zum Einsatz kommen können. Vor allem will das Projekt diese Zusammenhänge nutzen, um als Folge physikalischer und chemischer Veränderungen Pulver mit verbesserten Funktionen und besserer Rieselfähigkeit herzustellen. Schlussendlich sollen umweltfreundliche Materialien entwickelt (und 4D-gedruckt) werden, die auf Umweltreize reagieren können. Untersucht werden speziell zwei Funktionen, die das Biomassepulver für Materialien aus gepfropften Molekülen bereitstellen könnte: Fluoreszenz als Reaktion auf einen Umweltreiz sowie Kontrolle des Abbaus der Matrix.

Ziel

Plant biomass represents a quasi-unlimited reservoir of functional elements, which are buried within large macrostructure assemblies. Extreme comminution of plant materials is a way to reveal emergent functionalities that can be exploited in highly technical applications such as smart materials designed by additive manufacturing. This dramatic size reduction induces physical and chemical changes whose interconnections have not yet been investigated. The concept of the SMART POP project is to exploit them to prepare powders with enhanced functionalities and flowabilities. By stirring these powders into a polymeric matrix, the final aim is to design, using 4D-printing, environmentally friendly materials that can react to environmental stimuli. By using direct and reverse engineering approaches, the SMART POP project will explore two functionalities that the biomass powder could provide to the materials from grafted-molecules : a fluorescent response to an environmental stimulus and the control of the degradation of the matrix thanks to delayed acid hydrolysis reactions. These functionalities will be studied in close interaction with the different processing steps and related to flowability of the powder. The originality of the SMART POP project relies on a strong interdisciplinary (chemistry, physics, engineering, etc.). Its achievement will be possible thanks to the broad scientific background of Dr Claire Mayer-Laigle and the facilities & skills developed by the host team in SCION Institute (NZ) since more than 10 years. During the outgoing phase, the host team will train Dr Claire Mayer-Laigle to numerous additive manufacturing technologies and conjoint innovative developments are expected. The return phase in the beneficiary institute (INRA) will be devoted to the transfer of the acquired skills, the dissemination of the results, the creation of a strong network and the setting up of ambitious project to carry this thematic at the European level.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUT NATIONAL DE RECHERCHE POUR L'AGRICULTURE, L'ALIMENTATION ET L'ENVIRONNEMENT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 261 169,76
Adresse
147 RUE DE L'UNIVERSITE
75007 PARIS CEDEX 07
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 261 169,76

Partner (1)

Mein Booklet 0 0