Projektbeschreibung
Rituelle Handlungen in vorchristlichen Begräbnisstätten im Ostseeraum
Von der Kolonialisierung und Zwangskonvertierungen bis hin zu Umweltveränderungen waren die Gemeinschaften im Ostseeraum während des 12. und 13. Jahrhunderts verschiedentlichem Druck ausgesetzt. Das EU-finanzierte Projekt BONEZ wird die Rolle äußerer Einflüsse auf die regionale, den Ostseeraum übergreifende Identität untersuchen. Die Ergebnisse könnten zu einem Wahrnehmungswandel bezüglich der sich verändernden Stammesaffinitäten führen, da Veränderungen der rituellen Praktiken als ein Index der sozialen Widerstandsfähigkeit herangezogen werden. Insbesondere wird sich das Projekt mit der rituellen Behandlung und Bestattung von Tieren in fünf Begräbnisstätten in Polen, Litauen und Kaliningrad vor, während und nach der Kolonialisierung (1. bis 13. Jahrhundert) befassen. Zur Rekonstruktion dessen, wo, warum und mit wem Tiere in vorchristlichen Begräbnisstätten behandelt und beigesetzt wurden, kommen etablierte osteologische Methoden in Kombination mit modernsten, hochauflösenden histologischen, isotopischen und proteomischen Analysen zum Einsatz. Durch die Untersuchung von Knochenansammlungen führt BONEZ die Forschung zu rituellen Handlungen im Ostseeraum mit weiter gefassten akademischen Diskussionen zu vorchristlichen Religionen zusammen.
Ziel
Baltic Sea communities faced intense pressures from the 12th to 13th century AD, including colonization, forced conversions, and environmental change. The social resiliency of these communities in response to this crucial inflection point remains controversial. Did the external pressures catalyse the formation of a regional pan-Baltic identity? Or did splintered, hyper-local responses intensify differences between communities? The clearest measure of these seismic social shifts is how religious and mortuary behaviour changed in response, as communities create and negotiate a shared identity through the performance of ritual. The BONEZ project integrates multi-proxy osteological methods to investigate funerary and non-funerary ritual deposition of animals at five cemetery sites in Poland, Lithuania, and Kaliningrad before, during, and after colonization (1st to 13th AD). By combining long-established osteological methods with cutting-edge, high-resolution histological, isotope, and proteomic analyses, BONEZ reconstructs where, how, why, and with whom animals were treated and deposited in pre-Christian cemeteries. BONEZ will be the first study to unite the study of Baltic ritual activity with broader academic discussions of pre-Christian religion through rigorous scientific analysis of underutilized bone assemblages. This research has the potential to transform our perception of shifting tribal affinities using changes in ritual practice as an index of social resiliency. The first-of-its-kind integration of these methodologies as well as the regional and temporal scale of the analysis make BONEZ highly innovative and a key case study in the comparative osteology of complex skeletal assemblages. This research will have significant legacy benefits for the broader anthropological community as a state-of-the-art methodological blueprint for multi-proxy research on complex ritual deposits as an index of social resiliency transferable to any geographic or temporal context.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
CF10 3AT CARDIFF
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.