Projektbeschreibung
Mehr Wissen über exotische lichtstreuende Materialien lässt Nutzbarkeit erahnen
Wie ein Haufen Kugeln, die in einem Flipperautomaten herumschwirren und überall, auch aneinander, abprallen, werden in ungeordnete Materialien eindringende Photonen mehrmals gestreut, bevor sie diese in zufälliger Richtung wieder verlassen. Dieser „Tanz“ kann sich fortsetzen, wobei die zufällig ausgesandten Strahlen wiederum miteinander interferieren. Mithilfe dieses erstaunlichen Lichtspiels können, wenn es denn gelingt, es zu nutzen, innovative photonische Bauelemente entwickelt werden. Bislang stellte die Charakterisierung, ohne die keine rationale Vorhersage der Eigenschaften ungeordneter Materialien und deren anschließende Bearbeitung möglich ist, ein gewaltiges Hindernis dar. Das EU-finanzierte Projekt MALDIP plant nun, Verfahren auf der Grundlage maschinellen Lernens und numerische Simulationen einzusetzen, um den Dingen auf den Grund zu gehen.
Ziel
The field of disordered photonics has increased its importance immensely over past decades as it finds widespread application in several fields from biomedical imaging, to solar energy harvesting, paint, pigments, food and cosmetic industry. However, the current development of highly scattering materials is often hindered by lack of ways to quantitatively predict and model their structural morphology and photonic properties. This action aims to characterize disordered photonic structures made of organic materials by analyzing their 3D structures using Gaussian Processes (GP) based machine learning techniques in conjunction with numerical optical simulations. The inherent randomness in the 3D arrangement of disordered photonics, makes them both intuitively and theoretically ideal to be modeled with GP. The novelty of this action consist of using state-of-the art GP method not only analyze 3D structures, but also to reconstruct them from lower dimensional data, like 2D images and spectroscopic data. Moreover by using the quantitative GP descriptors, we are able both generate input models for numerical simulations and using the feedback iteratively update those models to optimize them for high scattering. We expect that the complementary expertise in characterization and computational methods of the Host and the Researcher will produce not only invaluable insights, but also practical tools to characterize, quantify and exhaustively model and optimize complex photonic structures.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Mathematik angewandte Mathematik Statistik und Wahrscheinlichkeit
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Lernen
- Technik und Technologie Nanotechnologie Nanophotonik
- Naturwissenschaften Mathematik angewandte Mathematik numerische Analyse
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
CB2 1TN CAMBRIDGE
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.