Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Parallel Lives: Dependency and Backwardness

Projektbeschreibung

Eine nähere Betrachtung der Dependenztheorie in Lateinamerika

Wurden Dependenz- und Entwicklungstheorien durch die wirtschaftliche Denkweise der Sowjetunion geprägt? Wie beeinflusste die Debatte in der UdSSR über das Konzept der Rückwärtsgewandtheit (die der Sozialismus ja zu überwinden strebte) die Entstehung der Dependenztheorie? Die Dependenztheorie wurde von dem Argentinier Raúl Prebisch und dem Brasilianer Celso Furtado formuliert. Die Dependenztheoretiker versuchten, die nahezu unveränderte Unterentwicklung in Lateinamerika durch die Betrachtung von Volkswirtschaften in ihrem globalen wirtschaftlichen Kontext zu erklären. Das EU-finanzierte Projekt PARALLEL LIVES wird sich diesen offenen Fragen zur Dependenztheorie widmen. Es wird den transnationalen Austausch von Ideen zur Entwicklung der globalen Handelspolitik untersuchen und seinen Blick dazu insbesondere auf die Wirtschaftskommission für Lateinamerika und die Karibik (CEPAL) sowie die Handels- und Entwicklungskonferenz der Vereinten Nationen (UNCTAD) richten. Beide Organisationen haben zentrale Konzepte aus der sozialistischen Tradition entlehnt und neu erarbeitet, um eine Handelsreform voranzubringen.

Ziel

This project will investigate the relationship between economic development and global trade in the twentieth century. It will explore the connection between two alternatives to neoliberalism posed in the second half of the twentieth century: Soviet economic thinking and “dependency theory”, the predominantly Latin American approach that stressed the structural inequality between a rich “core” and a poor “periphery” of countries. The project will interrogate the intellectual and practical connections between the two, exploring the influence of Soviet economic thinking on some of the most influential thinkers on dependency and development. In particular, this proposed project will look at the debate in the USSR on the idea of “backwardness”, which socialism was supposed to overcome, and its impact on two of the founding fathers of dependency theory, the Argentinian Raúl Prebisch and the Brazilian Celso Furtado. Moreover, the project will investigate the significance of this transnational exchange of ideas for the development of global trade policy through two organizations that pushed for trade reform: the Economic Commission for Latin America (ECLA) and the United Nations Conference on Trade and Development (UNCTAD). The overarching argument is that dependency theory, both as an abstract concept and as a policy embodied by ECLA and UNCTAD, borrowed and re-elaborated many key ideas from the socialist tradition, through the mediation of Soviet texts and Soviet participation in international debates. The project will add a new crucial dimension to European research on the international circulation of economic ideas, which currently still lags behind the US in this field. Moreover, the proposed research will offer precious insights on the management of global and regional trade, an area especially relevant to European policy in the age of Brexit and the Trump presidency.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA CA' FOSCARI VENEZIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 251 002,56
Adresse
DORSODURO 3246
30123 VENEZIA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Veneto Venezia
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 251 002,56

Partner (1)

Mein Booklet 0 0