Projektbeschreibung
Neue Erkenntnisse über das Spätneolithikum durch Untersuchung von Muschelabfallhaufen und Landbewirtschaftung
Das Ende des vierten Jahrtausends und das dritte Jahrtausend v. Chr. stellen eine Phase des Übergangs von einer auf Jagd, Sammeln und Fischerei konzentrierten Wirtschaft hin zu einer vorwiegend landwirtschaftlichen Lebensweise im Nordwesten und Nordosten Europas dar. Diverse Erkenntnisse aus der jüngsten Zeit deuten jedoch darauf hin, dass dieser Prozess, insbesondere in Küstenregionen, kein einseitiges Ereignis war. Wie komplex er sich tatsächlich gestaltete, zeigt sich an zwei von der Wissenschaft häufig übersehenen archäologischen Phänomenen: den sogenannten Muschelabfallhaufen und den landwirtschaftlich genutzten Feldern. Das EU-finanzierte Projekt MicroTRASH wird diese beiden Phänomene daher nun aus mikroskopischer und biochemischer Perspektive untersuchen. Mithilfe von Mikromorphologie und Lipidbiomarkern möchten die Forschenden Erkenntnisse über Muschelhaufen, den damaligen Verzehr von Schalentieren und die Landbewirtschaftung in diesem Zeitalter gewinnen, um zu einem besseren Verständnis von Subsistenzpraktiken zu gelangen.
Ziel
The later fourth and third millennium BC in Northwest and Northeast Europe are a period characterised by important social changes, such as the migration of peoples, the emergence of new hierarchies, new ways of treating the dead, and intensifying exchange networks. At the same time this period often represents the final stage of a long-term economical process, the transition from a hunting, gathering and fishing economy to a primarily agricultural way of life. Several recent findings however show that this is not a one-way process, and especially in coastal regions a much more complex picture must be envisaged, even for this final stage of the Neolithic. Two kinds of archaeological phenomena, both often overlooked in scholarly debates, characterise this complexity: the (shell)midden and the arable field.
Within MicroTRASH, these two phenomena are studied from a microscopic and a biochemical perspective. The scientific methods of micromorphology and lipid biomarkers enable a detailed disentangling of midden accumulation, shellfish consumption and arable land management (including manuring and irrigation practices) during this period. Additional use of absolute dating techniques and statistical modelling generate an increased temporal framework. This allows for a better understanding of subsistence practices, their temporality and the interplay between agriculture and shellfish gathering. In doing so, MicroTRASH is providing a better picture of coastal communities and their particular ways of life in Northwest and Northeast Europe amidst of the large-scale social and cultural transformations.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Fischerei
- Technik und Technologie Bauingenieurwesen Wasserbau Bewässerung
- Technik und Technologie Umwelttechnik Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen Landmanagement
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Lipide
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
9712CP Groningen
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.