Projektbeschreibung
Friedenskonsolidierung und die intersektionale Politik des Antagonismus in Kolumbien
Das kolumbianische Friedensabkommen von 2016 beinhaltet Maßnahmen zur Beseitigung struktureller Ungleichheiten, die als Hauptursachen für den Konflikt gelten. Zahlreiche gesellschaftliche Gruppen, die eigentlich als Hauptbegünstigte von dem Abkommen profitieren sollten, lehnen es jedoch ab. Das EU-finanzierte Projekt IPAP wird sich mit der Frage befassen, wie Institutionen der Friedenskonsolidierung ein Friedensabkommen umsetzen können, das auf Widerstand stößt und Gruppen einschließt, die an feindlichen Aktivitäten gegen das Abkommen beteiligt waren. Das Projekt wird die Struktur dieser antagonistischen Kräfte herausarbeiten und deren Beziehungen mit politischen Akteuren ausleuchten sowie die intersektionalen Systeme der Macht beschreiben, durch die solche Antagonismen befördert werden. Darüber hinaus wird es Möglichkeiten ergründen, wie Institutionen der Friedenskonsolidierung eine nachhaltige Legitimität erlangen können, und Methoden zum Dialog mit antagonistischen Gruppen erforschen.
Ziel
The Colombian peace process signed in 2016 has shown that even when peace agreements include comprehensive measures to tackle structural inequalities seen as the root causes of the conflict, they may still be rejected by the very societal groups meant to benefit from such transformative provisions. IPAP addresses this dilemma by exploring how peacebuilding institutions can implement a peace agreement that is contested and work to include groups who have engaged in antagonistic actions against the peace accord. The research counters a tendency in the literature to treat resistance against peacebuilding as deviance or abnormality or as a mere manifestation of political and economic elites’ fear of losing power, by including the intersectional politics which explains these groups’ undermining or rejection of the peace process. The objectives of IPAP are: 1) to identify the fabric of antagonistic forces to peace and map their relations with political actors; 2) to examine the intersectional systems of power differentials through which antagonistic subject positions emerge and analyse how they transform into agonistic, i.e. constructively conflictive, relations with the work of peacebuilding institutions; 3) to explore possibilities for peacebuilding institutions to gain sustained legitimacy among the local population; 4) to identify ways in which peace institutions might engage with difference and create spaces where adversaries can engage in agonistic dialogue. To achieve these objectives, IPAP uses a feminist intersectional lens to peacebuilding, and an ethnographic fieldwork approach, to empirically study Colombia as a rich case of antagonism to peacebuilding. The innovative approach of IPAP consists in advancing the notion of antagonistic subject positions to peace to identify the intersecting relations of power through which groups of population who resist peacebuilding processes are organized and how they can commit to agonistic dialogue.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
SY23 3BF Aberystwyth
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.