Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Canonical and non-canonical secretory mechanisms of cytokines in bat and human cell cultures in response to coronavirus infection: a comparative study

Projektbeschreibung

Kampf gegen Coronavirus-Infektionen: Lernen von den Fledermäusen

Mehr als jemals zuvor ist es von entscheidender Bedeutung zu verstehen, wie unser Körper auf Coronaviren (CoV) reagiert und was zu tun ist, um sie zu bekämpfen. Angesichts der Tatsache, dass die höchst pathogenen SARS- und MERS-Coronaviren ihren Ursprung bei den Fledermäusen haben, wird das EU-finanzierte Projekt BatSECoV den Mechanismus untersuchen, über den Fledermäuse eine Toleranz gegenüber Infektionen mit Coronaviren entwickelt haben. Das Forschungsteam wird anhand einer Kombination aus molekularbiologischen, zellbiologischen und virologischen Verfahren die Zytokin- und Interferonsekretion in Zellen von Menschen und Fledermäusen vergleichen sowie die molekularen Akteure dieser Signalwege identifizieren. Die Projektergebnisse werden als Basis der zukünftigen Entwicklung antiviraler Strategien zur Bekämpfung neu auftretender zoonotischer Viren dienen.

Ziel

The majority of coronaviruses (CoV) originally emerged from bats including highly pathogenic SARS- and MERS-CoV. Bats evolved unique innate immune mechanisms that are likely responsible for the lack of immune pathology. One key process of the immune response is the secretion of cytokines, like interleukins (IL) and type I interferons (IFNs), however molecular details of cytokine secretions and their influence on the outcome of virus infections have not been studied in context of reservoir host species like bats.
The aim of this research proposal is to determine the molecular mechanisms involved in the secretion of IL-1 and IFN in human and bat cells that could explain why bats have developed a tolerance against coronavirus infections.
The training-through-research of the candidate will consist in analyzing the secretion of IFNs and IL-1 in cell culture supernatants of bat and human CoV-infected cells subjected to knockdowns of different molecules implicated in canonical or non-canonical secretory pathways, as well as activation and interactions between receptors of both secretory pathways. The multidisciplinary nature of the project is strong, involving a combination of well developed molecular biology, cell biology, and virology. This proposal includes both the transfer of knowledge to the host institution and the training of the candidate in new advanced techniques and transferable skills.
The results will show in-depth mechanistic insights into bat cytokine secretion, which still has some gaps in its knowledge, and will serve as a promising platform for the development of new antiviral strategies to fight emerging zoonotic viruses, in line with the EU strategy listed Societal Changes of H2020 for the health, demographic change and wellbeing.
The dissemination of the results to the scientific community will be done by publications in international open-access peer-reviewed journals, congresses, press releases and participation at science divulgation events.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CHARITE - UNIVERSITAETSMEDIZIN BERLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 162 806,40
Adresse
Chariteplatz 1
10117 Berlin
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 162 806,40
Mein Booklet 0 0