Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Understanding and improving team decision making in uncertain environments

Projektbeschreibung

Weniger ärztliche Behandlungsfehler durch Teamarbeit

Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation zufolge liegt die Schädigung von Patienten an 14. Stelle der globalen Krankheitslast und ist damit in ihrer Auswirkung ähnlich schwerwiegend wie Tuberkulose und Malaria. Ein unerwünschtes Ereignis, das zu Patientenschädigung führt, ist der Diagnosefehler (d. h. eine falsche oder späte Diagnose). In der Notaufnahme liegt der Anteil an Fehldiagnosen sogar bei bis zu 35 %. Das EU-finanzierte Projekt TeamUp möchte die teambasierte Diagnostik verbessern, um Diagnosefehler zu reduzieren. Dabei sollen insbesondere relevante Mechanismen festgestellt und die Leistungsvorteile von Teams beim diagnostischen Entscheidungsprozess dargestellt werden. Außerdem forscht das Projekt an effektiven Methoden zur Kombination von individueller Arbeit mit Teamarbeit und Interaktionsmustern, die erfolgreiche Teams ausmachen. Für seine Forschungsarbeit wird das Projekt computerbasierte Experimente mit Studierenden der Medizin sowie eine Simulationsstudie mit praktizierenden Notfallteams durchführen.

Ziel

According to the European Commission’s report „Patient Safety and Quality of Care“ (2014), each year, 8 to 12% of hospitalized patients suffer from adverse events, mostly diagnostic errors. Environments such as the emergency room are particularly vulnerable with up to 35% diagnostic errors. Research into how to reduce diagnostic errors has so far focused on how to train, educate, or technically support the individual physician—thus largely neglecting an integral aspect of clinical diagnosis: its collaborative character. In fact, the National Academy of Medicine has only recently suggested that teamwork is key to reduce the unacceptably high incidence of diagnostic error worldwide (2015).
The goal of the project “TeamUp” is to advance the understanding of decision processes in teams in uncertain environments such as the emergency room, and ultimately, to inform theory-based interventions to achieve diagnostic excellence. In detail, to scrutinize the determinants of high diagnostic accuracy, the project aims to (1) identify mechanisms and locate performance benefits of teams in the diagnostic decision process, (2) find effective ways to combine individual with teamwork, (3) identify interaction patterns that render teams successful, and (4) to transfer findings to teaching material for dissemination among end-users. To deliver these aims, the project draws on three research streams, namely judgment and decision making, small group research and diagnostic error research, which are so far largely unconnected. “TeamUp” contains two computer-based experiments involving medical students, a simulation study involving real emergency teams, and a dedicated dissemination phase. The project will lead to a reduction of diagnostic errors, avoid unnecessary treatments, save healthcare costs, and ultimately enhance patient safety.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAET BERN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 203 149,44
Adresse
HOCHSCHULSTRASSE 6
3012 Bern
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Espace Mittelland Bern / Berne
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 203 149,44
Mein Booklet 0 0