Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

INTEGRATED COMMON ALTITUDE REFERENCE SYSTEM FOR U-SPACE

Projektbeschreibung

Neuer Ansatz zur Bestimmung der Flughöhe von Drohnen

In der bemannten Luftfahrt wird die Flughöhe eines Flugzeuges anhand verschiedener Messungen der Druckhöhendifferenz bestimmt. Da kleine Drohnen jedoch fast überall starten und landen können, sind einige dieser Einstellungen bei Flügen mit unbemannten Luftfahrtzeugen nicht so wichtig. Für eine große Anzahl von Drohnen sind daher neue Methoden und Verfahren erforderlich. Ziel des EU-finanzierten Projekts ICARUS ist die Einführung einer innovativen Lösung für eine gemeinsame Höhenreferenz innerhalb sehr niedriger Lufträume. Zu diesem Zweck soll ein neuer U-Space-Dienst definiert und in einer realen Betriebsumgebung validiert werden. Mit diesem Ansatz wird das Flugverkehrsmanagement für den Drohnenverkehr in eine Programmierschnittstelle eingebettet, die von einem Betreiber oder einer Drohne auf der Grundlage der tatsächlichen Position des unbemannten Luftfahrzeugs abgerufen werden kann.

Ziel

ICARUS project proposes an innovative solution to the challenge of the Common Altitude Reference inside VLL airspaces with the definition of a new U-space service and its validation in a real operational environment. In manned aviation, the methods of determining the altitude of an aircraft are based on pressure altitude difference measurements (e.g. QFE, QNH and FL) referred to a common datum.
The UA flights superimpose a new challenge, since a small drone may take off and land almost from everywhere, hence reducing the original significance of QFE settings, introduced on behalf of manned pilots to display on the altimeter the 0-height at touchdown on the local runway. In fact, the possibility for n drones to take off at n different places would generate a series of n different QFE corresponding to different heights of ground pressures referred to the take-off “Home points”. Therefore for a large number drones, new methodologies and procedures shall be put in place. The ICARUS defines a new U-space U3 service tightly coupled with the interface of the existing U-space services (e.g. Tracking, and Flight Planning services). The users of ICARUS service shall be remote pilots competent to fly in BVLOS in the specific category of UAS operations and ultralight GA pilots potentially sharing the same VLL airspace.
The ICARUS proposed approach foresees the realization of DTM service embedded in an Application Program Interface (API) that can be queried by UAS pilot/operator (or by drone itself) based on the actual positioning of the UA along its trajectory, computed by the (E)GNSS receiver. The output of the DTM service would provide information on distance from ground/obstacles in combination with the common altitude reference.
Accuracy, continuity, integrity and availability requirements for GNSS-based altimetry together with accuracy and resolution requirements of the DTM to be provided by ICARUS service are key topics of the study.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SESAR-2019-2

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

E-GEOS SPA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 277 050,00
Adresse
LOCALITA TERLECCHIE
75100 Matera
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Sud Basilicata Matera
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 277 050,00

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0