Projektbeschreibung
Verbessertes Flugverkehrsmanagement dank modernisierter Kommunikation, Navigation und Überwachung
Das Programm SESAR-ER4-24-2019 befasst sich unter anderem mit Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Bereich des digitalen Betriebs von Kommunikations-, Navigations- und Überwachungssystemen. Das EU-finanzierte Projekt FACT zielt darauf ab, die Sicherheit, Effizienz und Belastbarkeit zukünftiger Flugverkehrsmanagementsysteme zu verbessern, indem es die Kommunikations-, Navigations- und Überwachungstechnologie auf den neuesten Stand bringt. Es wird einen weitläufig verwendeten Ansatz an Kommunikations-, Navigations- und Überwachungsfunktionen verfolgen, um den Anforderungen einer breiten Palette von Luftraumnutzenden gerecht zu werden. Darüber hinaus wird es zukünftige volldigitale und automatisierte U-Space-Dienste in herkömmliche Flugverkehrsmanagementsysteme einbinden und dabei technologische und benutzerorientierte Aspekte berücksichtigen. Das Projekt wird sich auf die innovative Anwendung bestehender Technologien konzentrieren, die gegebenenfalls auch aus ähnlichen Industriezweigen wie der Automobil- und der Telekommunikationsbranche in angepasster Form übernommen werden. Das neue Verfahren wird die technische Leistungsfähigkeit verbessern und die Entwicklungskosten senken.
Ziel
The project FACT (Future All Aviation CNS Technology) relates to SESAR-ER4-24-2019: Innovation in CNS to enable Digitalised Operations. It addresses all application areas listed in the Call Topic 24, except the area 4 (Manned and un-manned aircraft protection from non-cooperative targets). It will bring a much needed update to CNS technology, and build the bridge between future U-space services (expecting fully digital and highly automated) and conventional ATM systems considering both technological and users’ perspectives. The main overall objective(s) of the project FACT is to increase safety, security, efficiency, and robustness of future air traffic environment through development of integrated CNS functional architecture supporting the use of common performance based approach for CNS functions addressing needs of large spectrum of airspace users across varied operational environments. It will address and bring benefits for both existing and new airspace users such as drones or urban air mobility.
From technical perspective, the project will mainly focus on the innovative use of existing technology bricks, potentially adapted from adjacent industrial areas such as automotive or telecommunication. Interesting examples of such new CNS enablers are the envisioned use of 3G/4G/5G for communication and localization, OneWEB for low cost satellite communication, or Aeromacs as a new technology standardised by aviation for airport operations. This approach will allow the project to achieve technical performance goals at a lower development cost, and offer something that can find the aviation market in the shortest possible time. The project consortium brings together a balanced combination of industrial, operational, and academic knowhow, enabling it to address this challenging task.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Informationstechnik Telekommunikation Telekommunikationsnetz Mobiles Netzwerk 5G
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Satellitentechnologie
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Informationstechnik Telekommunikation Telekommunikationsnetz Mobiles Netzwerk 4G
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik autonome Roboter Drohne
- Technik und Technologie Bauingenieurwesen Verkehrsingenieurwesen Flughafenbautechnik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.4.7. - SESAR JU
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SESAR-2019-2
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
148 00 PRAHA
Tschechien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.