Projektbeschreibung
Verbesserte Energieeffizienzkompetenzen im europäischen Baugewerbe
Das europäische Baugewerbe muss Energieeffizienzziele erreichen, um die zunehmenden Herausforderungen zu meistern, die es zu bewältigen gilt. In diesem Zusammenhang sind derzeit Kompetenzen im Bereich Energieeffizienz sehr gefragt. Daher zielt das EU-finanzierte Projekt INSTRUCT darauf ab, ein betriebliches Rahmenwerk für die Arbeitskräfte bereitzustellen, um ihre Fertigkeiten auszubauen und ihnen zu einer Zertifizierung zu verhelfen. Zu diesem Zweck wird das Projekt die Anerkennung von Kompetenzen und Qualifikationen im Bereich Energie im Baugewerbe erleichtern und für neue rechtliche Rahmenwerke sorgen. An diesem Projekt werden sieben europäische Länder teilnehmen. Letztendlich wird INSTRUCT dazu beitragen, eine neue Generation kompetenter und zertifizierter Arbeitskräfte zu fördern und gesetzlichen Veränderungen im Baugewerbe den Weg zu ebnen.
Ziel
The European Construction sector faces unprecedented challenges to achieve ambitious energy efficiency objectives, that can be met only if successful training initiatives and supporting policy instruments are put in place, acting as a springboard to stimulate the demand for energy efficiency skills. The INSTRUCT project aims to act at a market level by providing an operational framework and set of services serving a new generation of skilled and certified workers and fitters and paving the way to legislative changes that overall will stimulate the demand for energy skills across lifecycle and supply chains. Key outputs include: (a) quantitative and qualitative evidences that corroborate and reinforce the correlation between (i) skills and education and (ii) energy performance and quality; (b) a set of tools and instruments facilitating the mutual recognition of energy skills and qualifications in the construction sector; (c) real-world demonstrations (in 5 geographical European areas) of the usefulness and ease of use of the deployed instruments for recognition of energy skills and qualifications; (d) dissemination and awareness raising actions in consortium members countries, scaled up to the wider Europe; (e) new legislative frameworks enabling reliance on skilled workers in public / private procurement. The Consortium draws on (a) the engagement of internationally leading industry best practice and vocational training, (b) the educational excellence of leading institutions in Europe, (c) the robust experience of accrediting bodies in the construction domain. It provides a Europe-wide coverage with 7 participating countries, scaled up to 5 clusters, representing a multi-expertise ensemble of stakeholders and energy value chains deploying the INSTRUCT methodology and supporting tools in country-based pilots. It is supported by a network of stakeholders, involving the Build Up Skills chapters across Europe, and a Europe wide community of interest of 200+ members.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.7. - Market uptake of energy innovation - building on Intelligent Energy Europe
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.1. - Reducing energy consumption and carbon foorpint by smart and sustainable use
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
99-301 KUTNO
Polen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.