Projektbeschreibung
Auf der Suche nach der Zeit im Gehirn
Zeit ist in unserem Leben wohl die wichtigste Dimension. Nur mit korrekter zeitlicher Abstimmung können wir die Ziele alltäglicher Handlungen erreichen und sei es nur so etwas Banales wie Sprechen oder Händeschütteln. Allerdings hat der Mensch kein eigenes Organ für das Zeitempfinden. Wir lernen, Zeit über Interaktionen mit der Umwelt abzuschätzen. Doch noch immer ist unklar, wie die Zeitwahrnehmung im Gehirn verarbeitet wird. Im EU-finanzierten Projekt Time in Action soll nun erstmals die Zeitwahrnehmung als Fähigkeit untersucht werden, die wir durch das Erlernen zielgerichteten Verhaltens erwerben. Anhand einer umfassenden experimentbasierten Studie, bei der zur Messung der Hirnaktivität Elektroenzephalografie zum Einsatz kommt, soll herausgefunden werden, wie das Erlernen zielgerichteten Handelns mit der Zeitwahrnehmung zusammenhängt. Zudem sollen die Arbeiten einen Überblick über entsprechende neuronale Prozesse liefern.
Ziel
Timing permeates our daily experience. We extract temporal regularities to predict events, such as traffic light behaviour. We narrow down cause-effect relationships based on temporal proximity of events. Everyday behaviours, such as shaking hands or speaking, are possible because of accurate timing. Despite its importance, timing is an elusive concept. We lack a sensing organ for time (in the same way as we have eyes for detecting light), and there are no brain areas uniquely involved in its processing (in the same way as we have visual cortices for vision). Given these constraints, how does time perception arise in the brain? Converging evidence suggests a central role of action in enabling time perception. Developmental studies suggest that timing is ‘acquired’ as children learn to interact with the environment. Brain research indeed shows a considerable action/timing overlap, as timing computations are embedded in action control brain function. Indeed, at its core, successful behaviour is all about timing: accurate timing is what separates successful actions such as shifting gears, from unsuccessful ones such as bumping into a car in front of us. Thus, timing might emerge from our ability of learning goal-directed behaviour. We propose that the key to the time perception puzzle lies in formalizing this statement, by directly evaluating time perception in the context of goal-directed action learning. We will causally establish how learning of goal-directed action features shapes our perception and neural processing of time. This will be carried out across experiments requiring adults to simultaneously learn goal-directed actions and estimate the duration of visual stimuli, while recording electroencephalographic (EEG) measures of brain activity. This project will spearhead a new cross-disciplinary approach merging timing and motor learning paradigms, with a significant impact on the way we think about and methodologically approach the study of time.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
34136 Trieste
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.