Projektbeschreibung
Molekulare Erkenntnisse über die Regulierung des Blühübergangs bei Pflanzen
Als Blühübergang bezeichnet man den Vorgang, durch den Pflanzen vom vegetativen Wachstum zum reproduktiven Wachstum übergehen. Der Blühstimulus wird vom Gen Flowering Locus T gebildet. Dieses Gen programmiert die Transkription von Blütenidentitätsgenen um und löst dadurch die Blüte aus. Das EU-finanzierte Projekt FD Net verfolgt das Ziel, das Verständnis vom Vorgang des Blühübergangs anhand der Modellpflanze Arabidopsis thaliana zu vertiefen. Dabei wird sich das Team auf den wichtigen Transkriptionsfaktor Flowering Locus D und dessen transkriptionelles Netzwerk konzentrieren. Die Forschenden werden die Regulationsschritte (einschließlich posttranslationalen Modifikationen) untersuchen, welche die Aktivität von Flowering Locus D kontrollieren. Ihre Ergebnisse werden dazu beitragen, die Funktion von Flowering Locus D zu entschlüsseln, und grundlegende Erkenntnisse über den Blühübergang von Pflanzen liefern.
Ziel
Floral transition denotes the initiation of plant reproduction. Several genetic pathways regulate this important transition and many of them converge on the regulation of FLOWERING LOCUS T (FT), the systemic flowering signal that moves from leaves to the shoot apex. FT reprograms transcription at the shoot apex by contributing to Florigen Activation Complex (FAC). A central component of this complex is the bZIP transcription factor FLOWERING LOCUS D (FD), which is responsible for DNA binding and gene specific regulation by the complex. I will employ single-cell RNA sequencing to capture the transient cell state where the FAC complex and two different target genes, APETALA1 and SOC1, are coexpressed. Defining the transcriptomic network of FD at the single-cell level will provide a deeper understanding of this dynamic process. Phosphorylation of a threonine residue in the SAP motif at the C terminus of FD is a key step in formation of the complex. Phosphomimetic or non-phosphorylatable FD SAP motif versions have opposite effects on FD function, being able or not, respectively, to complement the late flowering phenotype of fd-3. I will investigate whether SAP motif phosphorylation affects FD protein stability or impairs its protein-protein interactions using confocal microscopy and protein mass spectrometry. In addition, other bZIPs closely related to FD are phosphorylated at other sites, but no analysis of FD phosphorylation sites other than the SAP motif has been presented. I will map post-translational modifications of FD, which may reveal new regulatory steps in controlling FD activity. I will explore the ability of FD to form protein complexes with other transcription factors by employing yeast-two hybrid, protein pull-downs and interaction studies using immunoprecipitation-mass spectrometry and biotin-based proximity labeling. The identification of new FD protein interactors will start reverse genetic and biochemical approaches to better understand FD function.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenBiochemieBiomoleküleProteineProteomik
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenGenetikDNS
- NaturwissenschaftenNaturwissenschaftenOptikMikroskopieKonfokalmikroskopie
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenGenetikRNS
- NaturwissenschaftenChemiewissenschaftenanalytische ChemieMassenspektrometrie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
MSCA-IF -Koordinator
80539 Munchen
Deutschland