Projektbeschreibung
Öffentliche Gelder für politische Parteien zur Eindämmung politischer Korruption?
In regelmäßigen Abständen wird die europäische Politik von Korruptionsskandalen erschüttert. Als Gegenleistung zur Vergabe von Aufträgen werden großzügige Spenden an politische Parteien gezahlt. Zwar gibt es Vorschriften zur Verhinderung dieses Phänomens in allen Mitgliedstaaten, allerdings ist ungewiss, ob Finanzzuschüsse für die Politik Korruption auch tatsächlich eindämmen. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts PFCorr soll untersucht werden, ob hohe staatliche Subventionen politische Korruption verringern können. Insbesondere sollen die tatsächlichen Daten zu staatlichen Mitteln, die an politische Parteien gezahlt werden, verwendet werden. Bislang wurden für Vergleichsstudien lediglich grobe Maßzahlen zur Abschätzung der Auswirkungen staatlicher Subventionen auf die politische Korruption verwendet. Durch Vereinheitlichung der Daten zu Staatssubventionen für politische Parteien kann das Team von PFCorr die Auswirkungen dieser Subventionen auf die Korruption zwischen verschiedenen Staaten und über die Zeit vergleichen. Im Rahmen des Projekts werden quantitative und qualitative Methoden verknüpft und dieser Zusammenhang für postkommunistische Regime zwischen 1990/1991 und 2018 untersucht.
Ziel
The chief normative assumption underpinning the provision of public funding to political parties holds that state funding aims to diminish their propensity to engage in corruption-prone exchanges through financing from illicit sources. Yet, the empirical testing of this supposition has received little attention from a comparative perspective. At best, existing comparative studies relied on very crude measures to estimate the effect of subsidies on political corruption.
This project will partially address this gap by using better measures of both explanatory and explained variables. Unlike existing research, which employs either composite indexes of various financing regulations or binary measures of public funding (i.e. the lack vs. the availability of state subsidies) to estimate the effect of state subsidies on corruption, this project embarks on a different path. It will use hard data on state funding provided to political parties, which will be standardized to make it comparable cross-nationally and over time. It will also employ alternative measures of political corruption (e.g. experience-based, public perception, text analysis), which do not rely exclusively on expert-based evaluations.
The analysis will be conducted using an original data-set on the de facto level of state funding, operationalised as the annual average of direct budgetary subventions per voter at the national level for 27 post-communist regimes between 1990/1991 until 2018. To estimate the direction and strength of the relationship between public funding and political corruption, as well as to explain the underlying causal mechanism, according to which a higher level of state subsidies is expected to diminish political corruption, this research will employ a mixed-method research design. It will combine quantitative (panel data models) and qualitative techniques (case-studies and paired comparison) as complementary methodological tools.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
9 Dublin
Irland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.