Projektbeschreibung
Neue Theorien über Geschichte, Gedächtnis und visuelle Kultur
Lässt sich herausfinden wie in aktuellen Kontexten des politischen Wandels historisches Wissen erzeugt wird, indem man die Vergangenheit und ihre Vermittlung in der Gegenwart kulturell neu interpretiert? Das EU-finanzierte Projekt MIcoMe wird diese Frage beantworten. Es wird sich insbesondere damit befassen, wie im heutigen Portugal Wissen über die Vergangenheit produziert wird. Dazu werden individuelle und kollektive Verbindungen mit Materialien und visuellen Spuren zweier eng verknüpfter historischer Ereignisse analysiert: der Nelkenrevolution von 1974 und der Rückkehr der portugiesischen Kolonisatoren. Das Projekt will empirische Daten darüber sammeln, wie Film, Fotografie und Dokumente aus Institutions- und Familienarchiven wieder zum Leben erweckt werden, um daraus neue Narrative über die jüngste Vergangenheit aufzubauen. Dazu nutzt es Methoden der Beobachtung ethnografischer Teilnehmender, der Biografieforschung und der Oral History sowie der aktivierend-assoziativen Befragung mit Fotos oder Objekten.
Ziel
This interdisciplinary project examines how knowledge about the past is produced in contemporary Portugal by analyzing individual and collective engagements with material and visual traces left by two entangled historical events: the 1974 Carnation Revolution and the return of Portuguese colonial settlers to the metropole. Both revolution and return were outcomes of the Portuguese Colonial War, known in the former colonies as the “Liberation Wars,” which resulted in the constitution of new African nations. Drawing on ethnographic participant observation, life history and oral history methods, and photo/object-elicitation strategies, this project gathers empirical data regarding how film, photography, and documents from institutional and family archives are animated in order to produce new narratives about the recent past. It thereby conceptualizes how knowledge about Portugal’s transition to democracy and, by extension, its relationship to the (de)colonial project is produced and mediated. In doing so, MICoMe puts forth novel theories regarding history and memory not separate entities, but rather co-constituting spheres of knowledge production and meaning making. As such, it develops innovative methodological approaches to understanding how contradictory and, at times, oppositional memories regarding the recent past are negotiated through public and private engagements with visual and material traces left by experiences with revolution and return. By juxtaposing colonial memories and militant imaginaries, this project posits that a cultural re-reading of the past and its mediations in the present can elucidate how historical knowledge is produced in in current contexts of political change while also unsettling closed narratives regarding empire, decolonization and political transition.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft politischer Wandel Revolutionen
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Regierungssystem Demokratie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1099 085 Lisboa
Portugal
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.