Projektbeschreibung
Fortschritte im Agrarmanagement und beim Recycling von Ernterückständen
Nachhaltige Landwirtschaftssysteme werden von der langfristigen Monokultur einjähriger Kulturen und der übermäßigen Verwendung von Mineraldüngern gefährdet. Solche Verfahren führen zu mehr Treibhausgasemissionen. Die Diversifizierung von Landwirtschaftssystemen und das Recycling von Ernterückständen stellen eine aufstrebende Lösung für nachhaltige Agrarökosysteme dar, die gleichzeitig der Notwendigkeit der Lebensmittelsicherheit und der Eindämmung des und Anpassung an den Klimawandel nachkommt. Darüber hinaus wird die Verwendung von Ernterückständen im Bioenergiesektor als eine Lösung zur Senkung der Treibhausgasemissionen in Betracht gezogen. Das EU-finanzierte Projekt AgPro4CSA wird fortgeschrittene Muster für das Agrarmanagement entwickeln, die das Recycling von Ernterückständen fördern und die Verwendung von Mineraldüngern senken. Es wird ein grundlegendes Verständnis der Mechanismen erarbeiten, die sich auf den Nährstoffkreislauf und die Treibhausgasemissionen in Landwirtschaftssystemen auswirken.
Ziel
Unsustainable agricultural practices such as long-term monoculture of annual crops with the excessive use of mineral fertilisers lead to greenhouse gas emissions, and is threatening the sustainability of agricultural systems. The implication of poor soil quality on long-term agricultural production is of EU and global concern because of the increase in food and water demands. Diversification of agricultural systems and recycling of crop residues are important for the development of sustainable agroecosystems to cope with the challenges of food security, climate change mitigation and adaptation. The potential use of crop residues as an energy source is generating a debate in EU on sustainable utilisation of this resource in agriculture and bioenergy sectors, to gain the environmental suitability and for convenience of their large-scale exploitation.
AgPro4CSA aims to develop improved agricultural management practices for increasing recycling of crop residues and reducing mineral fertilisers to reduce gaseous emissions and improve sustainability of crop production, which will promote environment friendly uses of crop residues in the agriculture and the energy sector, and will contribute in bio-based and circular economy.
AgPro4CSA will cover fundamental understanding of mechanisms at the molecular, microbial and chemical levels, involved in nutrient cycling and GHG emissions in agricultural systems. Further, validation and assessment of biogeochemical models will provide valuable information for policy makers and environmental agencies.
My enthusiasm for sustainable agroecosystems and my interdisciplinary research experience give me confidence to develop the AgPro4CSA project. The experience, facilities and support of the host and partner, ensure the successful completion of the project, at a time at which this research is highly relevant to current societal and environmental needs, as well as for strengthening my career development.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Abfallwirtschaft Abfallbehandlungsverfahren Recycling
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1165 KOBENHAVN
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.