Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Multiomics based analysis of brain-gut axis: A search for gastrointestinal disease phenotypes

Projektbeschreibung

Einblick in die Darm-Hirn-Achse

Neue Erkenntnisse weisen auf eine gegenseitige Wechselwirkung zwischen Darm und Gehirn hin, wobei gastrointestinale Störungen mit verschiedenen Veränderungen im Gehirn einhergehen und umgekehrt. Das Forschungsteam des EU-finanzierten Projekts BrainGutAnalytics zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis des Wesens und der Funktionsweise dieser Darm-Hirn-Achse zu erlangen. Mithilfe eines Multi-Omik-Ansatzes, welcher Neurobildgebung, klinische Diagnostik und mikrobielle Profilerstellung kombiniert, ermitteln sie geeignete gastrointestinale Phänotypen und korrelieren diese mit Biomarkern. Diese Biomarker bilden die Grundlage für ein neues Diagnosesystem sowie für die Entwicklung von Arzneimitteln und Präzisionsbehandlungen bei neurologischen und gastrointestinalen Erkrankungen.

Ziel

An intimate yet less known relation between human brain and gut is rapidly emerging as several recent studies have identified various alterations within brain as a result of gastrointestinal disorders and reported comparable variations in gastrointestinal system due to altered brain outputs. These relationships are collectively termed as brain-gut axis and a deeper understanding of its exact nature and operation can lead to development of novel diagnosis, drugs and precision treatment for both neurological and gastrointestinal disorders.

The first step towards establishing a comprehensive understanding of brain-gut axis is to identify suitable phenotypes that can be used to describe certain disease state and serve as basis for further investigations into operation of brain-gut axis. In this study, a multiomics based data analysis approach is proposed to search for exclusive and generalizable phenotypes of a certain gastrointestinal disorder. Our multiomics data consist of multimodal imagery of brain and gut, clinical diagnostics, microbial profiling, questionnaire based disease evaluations, genetic and molecular representations taken from carefully designed cohorts of patients and healthy controls. Our data analyses will employ a variety of techniques including digital image processing, computer vision, machine learning and statistical methods to determine covariate factors in omics, which will be then used to identify representative biomarkers for gastrointestinal disorders.

We also aim to develop a novel diagnosis system for gastrointestinal disease based on novel biomarkers through a combination of neuroimaging and digital image processing pipeline . Our research is expected to excel the existing knowledge on brain-gut axis by exposing critical phenotypes, employing them for early diagnostic and paving way towards deeper understanding of brain-gut axis.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

HELSE BERGEN HF
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 214 158,72
Adresse
HAUKELANDSVEIEN 22
5021 BERGEN
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Vestlandet Vestland
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 214 158,72
Mein Booklet 0 0