Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Climatic impacts of volcaninc ash electrification

Projektbeschreibung

Modelliert: Die Wirkung von Elektrifizierung auf den Lebenszyklus von Vulkanasche

Große Vulkanausbrüche haben weitreichende Folgen für das Weltklima. Dabei werden immense Mengen CO2 freigesetzt und Aschepartikel sowie schwefelreiche Gase gelangen in Troposphäre und Stratosphäre. Dies wird als atmosphärischer Dunst bezeichnet. Jüngste Messungen aus dem Weltraum haben gezeigt, dass die Aerosolschicht der Stratosphäre viele Monate nach einem Ausbruch eigentlich eine Mischung aus Sulfaten und Asche ist. Das EU-finanzierte Projekt ElectricVolcano wird zunächst die bisher unbekannten Prozesse untersuchen, die für die verlängerte Verweildauer der Vulkanasche in der Stratosphäre verantwortlich sind, und dann deren Klimafolgen abschätzen. Mit einer Kombination aus Fernerkundungstechnologien, detailgenauen Theorien über Aerosolaufladung und umfassender atmosphärischer Modellierung wird es prüfen, ob elektrische Ladungen in der Eruptionssäule dafür verantwortlich sind, dass die Vulkanasche in der Luft verbleibt.

Ziel

Volcanic eruptions affect the Earth’s climate by altering radiation balance through the injection of aerosols in the stratosphere. Conventional knowledge assumes that volcanic influences on climate are mediated by sulfate aerosols only. Recent space-based measurements, however, have challenged this assumption by providing definite evidence that the stratospheric aerosol layer is actually a mixture of sulfates and ash for many months after the eruption. This project aims to understand the unknown processes responsible for the prolonged residence time of the volcanic ash in the stratosphere and to assess its climatic impact. Our main hypothesis is that electric charges of the volcanic plume are responsible for keeping volcanic ash aloft. Charge separation in the volcanic plume induces a local electric field and a force that counteracts the ash particle weight, thus reducing its settling velocity and prolonging its lifetime. ElectricVolcano will combine state-of-art remote sensing techniques, detailed aerosol charging theories and comprehensive atmospheric modelling to provide for the first time a thorough assessment of the impact of electrification on the life cycle of volcanic ash in the stratosphere. Through cutting edge inter-interdisciplinary research, the project produces a step change in the way volcanic eruptions are treated by modelling centers and inter-comparison studies, with the potential to significantly reduce uncertainties in natural forcing and near-term predictions. Carefully-designed research and training activities, combined with the world-class excellence on aerosol-electrification research of the Host Institute, guarantee the success of the proposed project. ElectricVolcano provides new knowledge, tools and resources to the Experienced Researcher for expanding significantly his research horizon and boosting his professional independence.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ETHNIKO ASTEROSKOPEIO ATHINON
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 165 085,44
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 165 085,44
Mein Booklet 0 0