Projektbeschreibung
Roggenstroh, Schalentiere und Tierfett – die nachhaltigen Verkehrskraftstoffe der Zukunft
Der Verkehrssektor verbraucht die größten Mengen an fossilen Brennstoffen, die 96 % der weltweiten Energienutzung ausmachen. Der zunehmende Verbrauch fossiler Energieträger setzt außerdem CO2 in die Atmosphäre frei, das zu schädlichen Umweltbelastungen führt. Das EU-finanzierte Projekt CO-HTL4BIO-OIL zielt darauf ab, eine wirtschaftlich rentable katalytische kohydrothermale Verflüssigung zu entwickeln, die sekundäre nasse, feste, bereits verwendete Nebenprodukte der Lebensmittelindustrie wie Roggenstroh, Schalentiere und Rindertalg in nachhaltige Verkehrskraftstoffe mit dem Potenzial für 100%ige Atomeffizienz, geringen Herstellungskosten und ohne CO2-Emissionen umwandeln kann. Es steht zu erwarten, dass das Projekt erhebliche Auswirkungen auf die wissensbasierte Wirtschaft und Gesellschaft Europas haben und einem nachhaltigen und grünen Verkehrssektor den Weg ebnen wird.
Ziel
The transport sector is the highest consumer of fossil fuels accounting for 96% of the global energy, which correspond to 65% of the global crude oil consumption. The escalating consumption of fossil fuel causes deleterious environmental pollution by releasing > 7 billion tons of CO2 in the atmosphere. The awareness to transition from conventional fossil fuel to eco-friendly options has resulted in several decarbonization strategies with Europe’s priority to develop new alternative and carbon-neutral energy sources based on a cost-effective biomass-based thermochemical conversion. Hence, the objective of CO-HTL4BIO-OIL is to develop commercially viable catalytic co-hydrothermal liquefaction (CO-HTL) that converts 2G wet solid food by-products such as rye straw, shellfish, and beef tallow into a sustainable transport fuel with potential 100% atom efficiency, low production costs, and zero CO2 emissions. The specific experiments include: (1) identify proper pretreatment prior to CO-HTL for efficient removal of undesirable heteroatoms (2) validate baseline Lab-scale CO-HTL by determining integrated models of HTL parameters and proportions of binary/ternary mixtures; (3) establish efficient catalytic upgrading to bring the HTL intermediate bio-crude oil to drop-in transport fuel; (4) carry out bench-scale HTL for techno-economic assessment. It is anticipated that an in-depth study on the HTL parameters, optimization of the CO-HTL process, and techno-economic assessment will provide an outlook scenario of the industrial-scale process for high biofuels production capacity. Therefore, CO-HTL4BIO-OIL will diversify my scientific competences in renewable energy and equip me with new transferable skills. Thus, combining my skills in carbon-based biomaterials with the host’s expertise in advanced biofuels, a mutual benefit will be realized. The project will positively impact Europe’s knowledge-based economy and society towards sustainable and green transportation.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Umweltwissenschaft Umweltbelastung
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft nachhaltige Wirtschaft
- Technik und Technologie Industrielle Biotechnologie Biomaterialien Biokraftstoff
- Sozialwissenschaften Soziale Geografie Verkehr nachhaltiger Verkehr
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
9220 Aalborg
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.