Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Olea expansion and mosaic Landscape formation in an island Environment since human Arrival

Projektbeschreibung

Untersuchung der Verbreitung von Olea- und Mosaiklandschaftsbildung im Mittelmeerraum

Mediterrane Agrar-Forst-Weide-Landschaften stehen im Mittelpunkt wichtiger ökologischer und sozialer Fragen, die mit der Entstehung von Mosaiklandschaften zusammenhängen. Inseln werfen Licht auf langfristige kulturelle und ökologische Dynamiken, da sie geografische und kulturelle Determinanten verstärken. Die Balearischen Inseln sind für die Untersuchung dieser Interaktionen während des Holozäns wegen ihrer späten Besiedlung durch den Menschen von besonderer Wichtigkeit. Angesichts dieser Tatsache zielt das EU-finanzierte Projekt OLEA darauf ab, sich auf die treibenden Kräfte und die Zeitspanne der Ausbreitung der Olea macchia zu konzentrieren, die ein wesentliches Merkmal der aktuellen Landschaft auf den Balearen ist. Zu diesem Zweck wird es hochauflösende Studien der Kernstücke von Küstenlagunen und archäologischer Stätten, die Pollenmorphologie, Multi-Proxy-Analysen, die Brandgeschichte, Datenintegration und agentenbasierte Modellierung miteinander verbinden. Diese Arbeit wird unter anderem das wissenschaftliche Verständnis der Mosaiklandschaftsbildung im Mittelmeerraum vertiefen. Darüber hinaus will OLEA einen Einblick gewähren, wie der Mensch die Umwelt verändert und im Verlauf der Geschichte auf soziale und klimabezogene Herausforderungen reagiert hat.

Ziel

The Mediterranean sylvo-agropastoral landscapes resulting from a long-term co-evolutionary process between socio-environmental and climate variables are at the centre of interest for environmental and social key issues linked to the creation of mosaic landscape. Islands provide vital insights for understanding cultural and environmental dynamics on a long-term perspective as they tend to amplify geographical and cultural determinants. The Balearic Islands constitute an invaluable laboratory for studying these interactions during the Holocene. OLEA project focuses on drivers and timing of the spread of Olea macchia as a central feature of the current Balearic landscape. The history of Olea horticulture and management since the earliest human arrival to these islands may be exemplar of Mediterranean dynamics. To attain these goals with a holistic approach, high-resolution palynological studies (coastal lagoon cores and archaeological sites), pollen morphology (Olea varieties), multi-proxy analysis (pollen, NPPs, sedimentary charcoal), fire history (natural or anthropic fires), paleoenvironmental-ecological-archaeobotanical-archaeological data integration and agent-based modelling (ABM) will be combined. In doing so, several Training Objectives will be achieved, including: improvement of morphological skills of microremains identification, new knowledge on Mediterranean vegetation, use of computational modelling and development of transdisciplinary and transferable skills. OLEA project will offer novel approaches and methods to understand mosaic landscape formation in the Mediterranean, history of managing and cultivation of cultural trees and how past societies faced climate oscillations and societal transformations in fragile island environments during the last millennia of changes.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI MODENA E REGGIO EMILIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 171 473,28
Adresse
VIA UNIVERSITA 4
41121 MODENA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Emilia-Romagna Modena
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 171 473,28
Mein Booklet 0 0