Projektbeschreibung
Ein genauerer Blick auf die Verhandlungen zwischen der EU und Burkina Faso und Mali
Der Zusammenhang zwischen Entwicklung, Migration und Sicherheit ist ein zentraler Aspekt der außenpolitischen Strategie Europas in Afrika. Das EU-finanzierte Projekt NEGOMOBI wird diese Verflechtung näher untersuchen. Dabei wird sich das Projekt auf Fallstudien zu den westafrikanischen Ländern Burkina Faso und Mali konzentrieren. Im ersten Schritt werden die Forschenden eine retrospektive Studie durchführen, um diese europäisch-afrikanische Verflechtung als öffentliches Problem zu untersuchen. Dies umfasst auch einen historischen Rückblick auf die Migrations- und Sicherheitspolitik, die von westlichen Ländern in Burkina Faso und Mali im postkolonialen Umfeld gefördert wurde. Anschließend untersucht das Projekt den eigentlichen Prozess der politischen Entscheidungsfindung, der diese Verflechtung begünstigt, sowie die Verhandlungen zwischen der EU und Burkina Faso sowie Mali hinsichtlich von Kooperationsabkommen als möglichen Weg aus der bestehenden Migrations- und Sicherheitskrise. Darüber hinaus wird das Projekt auch Wirkung und Gegenwirkung auf die westafrikanische Mobilität einbeziehen.
Ziel
For about a decade, the EU experiments what it perceives as an unprecedented “migration crisis”. Moreover, since the mid-2000, the US-European agenda has integrated West Africa into the ‘Global War on Terror’ and uses its development cooperation to promote its policy. This migration-development-security nexus became a major political problem, prompting discourses, policies and dispositifs of crisis impacting African mobility. Based on a qualitative, empirical and comprehensive perspective, NEGOMOBI will investigate this nexus via the Malian and the Burkinabe case studies, in a comparative perspective. NEGOMOBI has 3 main objectives. The first one is to conduct a retrospective of the career of this Euro-African nexus as a public problem, through the design of both case studies. This will involve a work of historicization of migration and security policies promoted by Western countries in Mali and Burkina in a postcolonial setting. The second one is to study the actual policy-making process promoting this nexus and the negotiations between the EU and Mali and Burkina Faso on cooperation agreements as an attempt to solve this migration-security crisis. Finally, based on an ethnography of bus stations in Bamako and Ouagadougou, the third objective is to describe the implementation ‘from below’ of this nexus, its effects and counter-effects on West-African mobility, and the tactics and strategies developed by local actors, with a specific focus on gender issues on one hand, and on materiality on the other hand. It examines how border management and controls through technical and technological infrastructure are shaping human experience, masculinity and femininity, mobility and security in bus stations. By following the chains of actors, NEGOMOBI investigates how scales are concretely articulated in the making of a public policy and its implementation, and how this policy contribute to locally (re)produce social and political inequality through its performative effects.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
751 05 Uppsala
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.