Projektbeschreibung
Theater in Zeiten der Französischen Revolution und des Kaiserreichs
Besonders in bedeutenden historischen Zeiten ist das Theater eine Kombination des literarischen und des kollektiven sozialen Ausdrucks. Das EU-finanzierte Projekt Rev.E wird zwei Aspekte des Theaters im Zeitraum zwischen der Französischen Revolution und dem Ende der Kaiserzeit (1789-1815) untersuchen. Es wird institutionelle Kontrollmechanismen der Kunst- und Pressefreiheit analysieren. Im Laufe des Projekts wird ein fehlender Kalender des Theaterrepertoires in Paris zur Zeit des Konsulats (1799-1804) erstellt. Wertvolle Informationen wie Presseberichte oder Zensur- und Polizeiberichte werden in einer mit einer interaktiven Website verknüpften Online-Datenbank frei zugänglich sein. Zusätzlich wird das Projekt mit einem fachübergreifenden Ansatz die Verbindung zwischen dem Theater und seinem weiteren Kontext untersuchen.
Ziel
Due to its double nature (text and representation) theatre belongs to the literary domain while having specific aspects that binds it to its socio-historical context. During the considered era it is one of the most effective collective expressions of society. Its analysis allows a still topical reflection on institutional mechanisms of control of the freedom of art and press. Conceived with Prof. Astbury (University of Warwick host institution) and Prof. Frantz (Université Paris-Sorbonne secondment) Rev.E project has 2 objectives. First, the creation of a missing calendar of the Parisian repertory of the Consulate (1799-1804) related to a freely accessible online database (filled with unknown primary materials: press reviews, censors' or police reports etc.) that will be combined with an interactive website to allow a user-friendly gateway to explore it. Second, the investigation of the relationship between theatre and its broader context (1789-1815) to enhance critical reflection on a neglected corpus through an interdisciplinary approach (arts de la scène, history, history of theatre and of literature, history of mentalities, cultural policies). Findings will also be presented through themed seminars, an international conference (plus volume of proceedings), academic presentations, the submission of 3 articles to peer-reviewed journals and of the critical edition of Etéocle by Legouvé (1799). Public engagement activities for a non-specialist public will include talks (Coventry, 2021 Uk city of Culture), an online exposition (Costuming the Consulate), a school workshop leading to an online theatrical chronicle (1799-1804, key-dates) using tweets and radio interviews, and the staging of La femme à deux maris (Pixérecourt, 1802) at Porchester Castle. The collaboration with renowned scholars will increase the fellow's possibilities of being inserted in higher scientific networks. The acquisition of new DH competencies will be transferred back to Verona University.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft Geschichte der Neuzeit
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft politischer Wandel Revolutionen
- Geisteswissenschaften Kunst Darstellende Künste Dramaturgie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
CV4 8UW COVENTRY
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.