Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Postural networks: linking cognitive and motor control across the lifespan

Projektbeschreibung

Antworten auf Fragen in der Bewegungs-Neurowissenschaft

Unser Verständnis davon, wie Neuronen und neuronale Strukturen miteinander verbunden sind und wie sie kommunizieren, hat sich dank Fortschritten in der Hirnforschung erheblich verbessert. Wir wissen hingegen nur wenig darüber, wie das zentrale Nervensystem die Vielzahl von Muskeln koordiniert, die für nahezu jede Bewegung erforderlich sind. Mittels Netzwerkanalysen des Gehirns und der Muskelaktivität (EEG und EMG) untersucht das EU-finanzierte Projekt POSTURENET die neuronalen Interaktionen innerhalb des Gehirns und der Wirbelsäule, die bei der posturalen Kontrolle eine Rolle spielen. Mithilfe von 3D-Bewegungserfassungtechnik wird eine Beziehung zwischen Netzwerkstrukturen und posturaler Kinematik hergestellt, um die Funktion posturaler Netzwerke zu untersuchen und Veränderungen in der posturalen Kontrolle im Laufe der Lebensdauer zu erfassen. Posturale Netzwerke erschließen eine neue Sichtweise auf eine seit Langem offene Frage in der Bewegungs-Neurowissenschaft.

Ziel

Almost every movement we make requires the coordination of multiple muscles. How the central nervous system coordinates these patterns of muscle activity remains largely unknown. Here I propose muscle networks as an innovative and principled approach towards neural interactions underlying coordinated movements and posture to address this outstanding problem. Recent findings show robust patterns of neural coupling across multiple muscles. Application of network theory has brought about a paradigm change in brain research and has been crucial for understanding how neurons and neuronal structures connect and communicate. Here I will extend the approach used to study brain networks to the neuromuscular system and investigate the neural interactions within the brain and spinal cord involved in postural control using network analysis of brain and muscle activity (EEG & EMG). By relating network structure to postural kinematics obtained using 3D motion-capture technology, I will investigate the functional role of postural networks in healthy participants performing postural tasks and to map changes in postural control across the lifespan. Cognitive control and sensorimotor functions will be assessed using standardized test and correlated with network metrics to explain variability in postural control and disentangle their role in organizing of postural networks. By combining advanced computational analyses with state-of-the-art recording techniques, the project will enable reconstructing functional interactions in the distributed motor system from non-invasive recordings. Postural networks hence offer a promising new perspective on a long-standing open question in movement neuroscience. The expertise of my supervisors and the excellent facilities at Maastricht University provide an ideal environment in which to conduct this project and establish my own research group at a leading research institute in Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT MAASTRICHT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 187 572,48
Adresse
MINDERBROEDERSBERG 4
6200 MD Maastricht
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Zuid-Nederland Limburg (NL) Zuid-Limburg
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 187 572,48
Mein Booklet 0 0