Projektbeschreibung
Die Evolution des Rückenmarks bei Wirbeltieren
Gehirn und Rückenmark von Wirbeltieren weisen eine einzigartige Vielfalt von Zelltypen und entsprechend komplexe Mechanismen auf, die die Zellen in einem hochentwickelten Netzwerk organisieren. Das Nervensystem der Wirbeltiere hat sich in dieser Form ausgebildet, um die erweiterten sensorischen Reize und die direkte koordinierte Bewegung zu verarbeiten, doch aktuell wird auch die Theorie diskutiert, dass die Duplikation des Gesamtgenoms zu seiner Komplexität beigetragen haben könnte. Das EU-finanzierte Projekt ScLamprey will nun das Rückenmark des Neunauges untersuchen, eines der ersten basalen Wirbeltiere. Das Forschungsteam wird sich vor allem mit den molekularen Mechanismen befassen, die zur Spezifizierung der Rückenmarkszellen führen, sowie mit ihrem evolutionären Hintergrund. Der dabei entstehende Zellatlas wird eine solide Grundlage für zukünftige Studien zur Evolution des Nervensystems von Wirbeltieren sein.
Ziel
The emergence of vertebrates was accompanied by a major increase in nervous system complexity, as a sophisticated brain and spinal cord evolved to process enhanced sensory input and direct co-ordinated motor output. Such complexity is achieved by an increase in cell number, a greater diversity of cell types and sophisticated mechanisms to organise them. Is has long been debated whether the “2R” whole genome duplications, which occurred just before the vertebrate split, contributed to the vertebrate increased complexity. To address this, we will focus on the lamprey spinal cord –a representative of the first branching vertebrates – and relate gene duplication events to the emergence of new neural cell types. Bulk RNA sequencing and developmental studies have started to shed light on neural patterning mechanisms in lamprey, but they do not provide cellular resolution in this complex tissue. This proposal combines traditional molecular methods with cutting-edge single cell mRNA profiling, to explore (1) the cellular diversity of the lamprey spinal cord, (2) the molecular mechanisms that specify those cell types and (3) the evolutionary origins of these mechanisms. First, I will identify marker genes that define specific cell types in lamprey embryonic spinal cord. Second, I will characterise each cell type transcriptional profile at single-cell resolution. Third, I will manipulate pattering signals and assesses the effect on gene expression, particularly on 2R paralogs. Finally, I will compare the lamprey spinal cord to that of other chordates, and relate gene duplication to the evolution of new cell types.
This project will generate a cellular atlas of the lamprey spinal cord, which will be the framework for future studies, and shed light onto whether the 2R genome duplications supported the evolution of vertebrate complexity.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik RNS
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Genom
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.