Projektbeschreibung
Verbesserung der Spezifität bei Tumoransteuerung und Behandlungsbeginn
Die schnelle Krebsdiagnose und der schnelle Behandlungsbeginn hängen eng mit dem Verlauf der Krankheit zusammen. Das EU-finanzierte Projekt SPOT entwickelt einen innovativen Ansatz für die Bildgebung und Behandlung von Krebs, bei dem die kombinatorische Verwendung kleiner Antikörperfragmente und Nanopartikel zum Einsatz kommt. Die kleinen Antikörperfragmente, die hochspezifische Zielkapazitäten aufweisen und tief in das Gewebe eindringen können, sollen als Wegweiser für das Bioimaging und die Abgabe von Nanopartikeln dienen. Klickreaktionen zwischen an kleine Antikörperfragmente gebundenen Einheiten und Nanopartikeln gewährleisten die spezifische Visualisierung von Tumorgewebe sowie die Abgabe der Wirkstofffreigabe der Nanopartikel an der Tumorstelle. Den Erwartungen zufolge wird der SPOT-Ansatz die Einschränkungen überwinden, die mit der direkten Konjugation von Arzneimitteln, Bildgebungssonden oder Nanopartikeln zur Arzneimittelabgabe an Antikörper verbunden sind, und eine fortgeschrittene Strategie für die Bildgebung und Behandlung von Tumoren bieten. Mit dem Ansatz wird außerdem beabsichtigt, einen entscheidenden Zeitgewinn zwischen Diagnose und Behandlungsbeginn zu erzielen.
Ziel
To overcome size-related drawbacks of intact antibodies (Ab) for active tumor targeting, small but multivalent Ab-fragments, which fall in the “ideal tumor targeting zone”, are gaining increasing interest. However, the achieved benefits of Ab-fragments are lost when conjugated to imaging probes or drug carriers. Therefore, the SPOT action is going to focus on the generation of small Ab-fragments with highly specific targeting capacities and deep tissue penetration that are able to subsequently undergo a bioorthogonal click reaction at the tumor site. As cancer model, pancreatic ductal adenocarcinoma (PDAC), which currently still has an extremely poor prognosis, is going to be targeted. Two different click reaction will be evaluated: The cycloaddition between tetrazine and trans-cyclooctene (TCO) as well as azide and dibenzocyclooctyne (DBCO), whereby the Ab-fragments are functionalized with the TCO and DBCO groups. The opponent moieties are attached to alginate and hyaluronic acid-based ligands, which are subsequently introduced to the nanoparticle’s (NP) surface, additionally providing shielding from the immunological system. After the accumulation of the clickable Ab-fragments at the tumor site and their clearance from healthy tissue, the imaging or drug-delivering NPs with the opponent clickable moieties are injected, allowing for their exclusive accumulation at the pretargeted tumor site. For effective visualization of PDAC tissue, state-of-the-art silver sulfide NPs, with a high contrast-to-noise ratio and deep tissue imaging, are applied. The use of these NPs can be a significant step towards early PDCA diagnosis and therefore providing better chances for a positive treatment outcome. For the pretargeted drug-delivery approach, poly(lactic acid)-based NPs with encapsulated gemcitabine or docetaxel generated via electrospraying are going to be tested as a potential chemotherapeutic approach for PDAC, preforming small animal in vivo studies with PDAC xenografts.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie Prostatakrebs
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften organische Chemie organische Säure
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Übergangsmetalle
- Technik und Technologie Nanotechnologie Nanomaterialien
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie Bauchspeicheldrüsenkrebs
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28040 MADRID
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.