Projektbeschreibung
Charakterisierung von T-Zellen gegen Krebs-Neoantigene
Die Aktivierung des Immunsystems zur Bekämpfung von Krebs ist ein vielversprechendes Konzept, das bisher jedoch nur begrenzte Erfolge erzielte. Es scheint nur bei einer Untergruppe von Patientinnen und Patienten wirksam zu sein, und die Immunsuppression sowie die Identifizierung der immungenetischen Zielstrukturen des Krebses stellen weiterhin große Herausforderungen dar. Im EU-finanzierten Projekt Tumour T cells sollen die Immunantworten gegen von mutierten Tumorproteinen produzierte Neoantigene untersucht werden. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden die spontanen antitumoralen T-Zell-Antworten mit und ohne Vorliegen akuter Entzündungserscheinungen sowie den Einfluss dieser T-Zell-Antworten auf die Tumorabstoßung untersuchen. Die Charakterisierung der neoantigenspezifischen T-Zellen wird wichtige Erkenntnisse zur Krebsimmunüberwachung liefern und einen Beitrag zur zukünftigen Entwicklung effektiverer Interventionen leisten.
Ziel
Cancer is a global health burden and the second leading cause of death worldwide. In recent years, the development of immunotherapy has revolutionised the approach to cancer therapy. A significant limitation, however, is that it is only effective in a subset of patients and the biggest challenges remain the identification of immunogenic targets on human cancers and overcoming immunosuppression. Neoantigens, which are newly formed antigens that arise from mutated tumour proteins, are promising targets in immunotherapy. With the proposed project, we aim to investigate the immune response against human neoantigens which will be induced in a novel humanised tumour mouse model. This unique mouse model harbours the entire human CD8 TCR repertoire and expresses human HLA-2. We will test whether human neoantigens can elicit spontaneous anti-tumour T cell responses in acute inflammatory versus resting conditions, ultimately leading to tumour rejection. We hypothesise that T cells are not able to reject tumours in absence of acute inflammation, similar to the development of most human cancers. To investigate why neoantigen-specific T cells become dysfunctional and fail to reject tumours, we will characterise the functional state and metabolic phenotype of neoantigen-specific T cells by flow cytometry, metabolomics and TCR sequencing. In addition, we will characterise the TCR repertoire of T cells that cause tumour rejection under acute inflammatory conditions. Lastly, we will compare the therapeutic efficacy of adoptively transferred T cells transduced with newly identified TCRs with neoantigen-based vaccines against large established tumours. Overall, this project will contribute to the understanding of immunosurveillance and establish novel techniques to test predicted neoantigens. The identification of human immunogenic targets has the potential to make a global impact on cancer intervention.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Arzneimittel Impfstoff
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Immunologie Immuntherapie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
13125 Berlin
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.